Rückblick
Führung "Dumb Type" im Haus der Kunst
19 05 2022
Mehr Informationenschließen
19:00 Uhr
Das Haus der Kunst präsentiert eine neue ortsspezifische Ausstellung des japanischen Kollektivs Dumb Type, die gerade ganz aktuell den japanischen Pavillon auf der 59. Venedig Biennale bespielen. Das 1984 von Studierenden der Kyoto City University of Arts gegründete Kollektiv setzt in seinen vielfältigen Installationen und Performances häufig Bilder aus dem Cyberpunk ein, um eine hochgradig „informatisierte“ Konsumgesellschaft zu kritisieren, die durch die unaufhörliche Datenflut und technologische Entwicklung gleichzeitig passiv und stumm geworden ist.
Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung stehen drei extra für das Haus der Kunst konzipierte Installationen, die sich mit der Art und Weise auseinandersetzen, wie digitale Medien und Technologien heute einen prägenden Teil der Lebenserfahrung darstellen. In ihnen verschmelzen Vergangenheit und Zukunft, Sehnsucht und Verzweiflung. Wir freuen uns sehr, dass uns die Co-Kuratorin der Ausstellung, Luisa Seipp, an diesem Abend ganz besondere Einblicke in dieses Projekt geben wird.
Paul Hutchinson @Knust Kunz Gallery Editions
10 05 2022
Mehr Informationenschließen






18:30 Uhr
Einige von Euch erinnern sich bestimmt an die beeindruckende Foto-Arbeit „Hoodie, Green Glow“ von Paul Hutchinson in unserer letztjährigen PIN. Benefizauktion. Seit kurzem ist eine großartige Ausstellung mit neuen Arbeiten des 1987 in Berlin geborenen Künstlers bei Knust Kunz Gallery Editions zu sehen und wir freuen uns, Euch zu einer Führung durch die Ausstellung einladen zu dürfen.
Paul Hutchinson beschäftigt sich in seiner fotografischen Praxis und auch in seinen Texten mit Phänomenen des modernen urbanen Lebens wie der innerstädtischen Straßenkultur und den Bedingungen sozialer Mobilität. Oszillierend zwischen Momenten der Intimität und Fragilität, großstädtischer Rauheit und politischer Aussage versteht er seine künstlerische Arbeit als Versuch, eine zeitgenössische und individuelle Vision der Zeit, in der wir leben, zu schaffen.
Direktorenführung Rotundenprojekt Olafur Eliasson mit Michael Hering
21 04 2022
Mehr Informationenschließen





19:00 Uhr
Erstmals steht in der lichtdurchfluteten Rotunde der Pinakothek der Moderne die Sonne im Fokus einer künstlerischen Installation. Mit Olafur Eliassons raumgreifendem Werk Sonnenenergie 22 wird in den kommenden Sommermonaten der tägliche Himmelslauf unseres Gestirns, oder vielmehr die Rotation der Erde um die Sonne, zum Akteur für eine ephemere Lichtmalerei.
Diesen Sommer wird das Zusammenspiel von Sonne und Erde Eliassons Rotundenprojekt Sonnenenergie 22 in Gang setzen. Eine Reihe kreisförmiger, verzerrender Spiegel und spezielle Farbeffektfilter, die an der Nordseite der verglasten Rotundendecke installiert sind, werfen das Sonnenlicht in die Rotunde auf eine raumfüllende, kreisrunde Projektionsfläche. Zusätzlich spiegeln frei hängende Ringe aus reflektierendem Glas und Farbeffektfilter auf dem Bildträger Lichtkreise und Lichtbögen, die eine polytonale Komplexität anstimmen.
Wir freuen uns sehr, dass wir zu diesem Event auch Studierende des Center for NanoScience der LMU einladen können - ein sicherlich sehr interessanter Austausch!
https://www.sgsm.eu/ausstellungen-exhibition/vorschau-preview/
Künstlerinnenführung Förderpreis München mit Gülbin Ünlü
08 04 2022
Mehr Informationenschließen




18:00 Uhr
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“ zeigt Werke der Künstlerinnen und Künstler bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.
Die Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer 13 Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die über 30 eingeladenen Künstlerinnen und Künstler sowie Büros geben einen exemplarischen Einblick in die junge Kunst- und Gestaltungsszene Münchens. In der Lothringer 13 Halle stellen sie jeweils einen Ausschnitt aus ihrem Schaffen vor.
Über die Empfehlung der in den Jurysitzungen ermittelten Preisträger*innen entscheidet der Kulturausschuss Ende April 2022. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 05.05.2022
Kuratorenführung "Gruppendynamik" im Lenbachhaus
24 03 2022
Mehr Informationenschließen





18:30 Uhr
Am 24.03.2022 freuen wir uns um 19 Uhr auf eine Führung durch die Ausstellung "Gruppendynamik - Kollektive der Moderne" im Lenbachhaus. Besonders stolz sind wir, dass unser YC Mitglied Adam Langer an der inhaltlichen Vorbereitung und Realisierung dieses außergewöhnlichen Ausstellungsprojektes beteiligt war. Zusammen mit KollegInnen aus dem Lenbachhaus wird er uns vom Entstehungsprozess und der Zusammenarbeit berichten.
Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert KünstlerInnen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von KünstlerInnengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe.
Artist Talk Helin Alas und Kuratorenführung "Site Visit" im Museum Brandhorst
10 03 2022
Mehr Informationenschließen




18:30 Uhr
Am 10.03.2022 treffen wir uns um 18:30 Uhr im Museum Brandhorst in der Ausstellung "Site Visit", deren besonderer Reiz aus wöchentlich wechselnden Installationen und KünstlerInnengesprächen besteht. Nicht nur der Kurator der Ausstellung, Giampaolo Bianconi, sondern auch die Künstlerin der ersten Ausstellungsinstallation, Helin Alas, werden uns Rede und Antwort stehen.
Die Ausstellung "Site Visit" umfasst wöchentlich wechselnde Installationen und Künstler:innengespräche. Einen Monat lang stellen die in München arbeitenden Künstler:innen Helin Alas (1987), Johanna Klingler (1988), Robert Keil (1987) und Maria VMier (1975) im Wochenrhythmus ihre Arbeiten vor. Jeden Dienstag wird eine neue Installation im weitläufigen Patio des Museum Brandhorst zu sehen sein. Dabei reichen die künstlerischen Ausdrucksmittel von Malerei und Skulptur bis hin zu Performance und elektronischen Medien. In unterschiedlicher Weise beschäftigen sich die Werke modellhaft mit institutionellen Räumen: durch Einbeziehung und Arbeit mit dem Raum oder aber eine Abkehr von und eine Reibung an ihm.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Veranstaltungsreihe mit den Künstler:innen Cameron Rowland (USA, 1988), Carolyn Lazard (USA,1987), Haris Epaminonda (Zypern, 1980) und Madeline Hollander (USA, 1986). Im Rahmen von Workshops und Künstler:innengesprächen besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit zeitgenössischen künstlerischen Praktiken auseinanderzusetzen.
Führung Bayerischer Kunstförderpreis mit Maximilian Prüfer
04 02 2022
Mehr Informationenschließen





18:30 Uhr
Maximilian Prüfer (* 1986 in Weilheim) ist ein Konzeptkünstler, der ein spezielles Verfahren entwickelt hat, um Bewegungen von Insekten sichtbar zu machen - seien es „Fußabdrücke“ von Ameisen, oder die Flügelschläge von Motten im Nachtlicht. Er erarbeitet mit beinahe wissenschaftlichem Anspruch die Themen seiner Werke. Dabei spielen Naturbeobachtung, philosophische und gesellschaftliche Themen sowie gesellschaftspolitische Hintergründe seiner Recherche-Orte eine Rolle. Kern von Prüfers Arbeit sind Recherche-Aufenthalte, kombiniert mit deren Dokumentation in Form von Fotografien, Performances und gesammelten sowie artifiziellen Objekten. Er setzt sich in seinen Werken auf eindrucksvolle und zugleich ästhetisch überzeugende Weise mit dem Verhältnis zwischen Mensch, Gesellschaft und Natur unter bestimmten soziopolitischen Bedingungen auseinander.
2021 wurde ihm der Bayerische Kunstförderpreis für Bildende Kunst verliehen, weshalb einige seiner Werke nun zusammen mit Arbeiten der anderen drei Preisträger in der Galerie der Künstler zu sehen sind. Maximilian Prüfer begleitet uns in die Ausstellung und wird uns von seinen hoch spannenden Arbeitsprozessen und seine Zusammenarbeit mit der Natur berichten.
Atelierbesuch bei Constanza Kramer Garfias
26 01 2022
Mehr Informationenschließen






19:00 Uhr
Am 26.01.2022 treffen wir unser PIN. Young Circle Mitglied, die Künstlerin Constanza Kramer Garfias, in ihrem Münchner Atelier. Die gebürtige Chilenin (* 1988) hat sich ganz dem Thema Textilien verschrieben und verbrachte nach Ihrem Abschluss fast zwei Jahre in Japan, wo sie bei japanischen Färbermeistern lebte um von ihnen zu lernen, wie man mit Pflanzen natürliche Farben erzeugt. Sie beabsichtigt, das Thema Textilien an die Grenzen seiner Form zu führen, indem sie handwerkliche und industrielle Techniken kombiniert. Ihr Hauptinteresse ist es, die traditionelle Wahrnehmung von Textilien in der Gesellschaft zu verändern und das Textil als eigenständiges Genre in der bildenden Kunst zu nutzen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium "Textil" steht ebenso im Vordergrund ihres Schaffens, wie die Reflexion ihrer Herkunft.
In ihrem Atelier experimentiert sie mit Stoffen auf ihren Handwebstühlen, analysiert traditionelle japanische Färbemethoden, baut Färbepflanzen wie Indigo und Färberwaid an und entwickelt Jacquard-Stoffe mit Herstellern in Como/Italien. Für eine Jacquard-Kunstarbeit aus dem Projekt HYPERISM (2019) erhielt sie eine von vier Honorable Mention Awards des International KOGEI Award und wurde im Arts and Design Museum of Toyama und dem Takaoka Arts Museum in Japan ausgestellt.
Auktionspreview mit Special Guests
06 11 2021
Mehr Informationenschließen







15:00 Uhr
Weil es auch in diesem Jahr noch nicht das übliche Fest geben kann und nur ein kleiner Kreis live an der Auktion teilnehmen kann, haben wir uns etwas einfallen lassen, wie Ihr trotzdem ganz besondere Einblicke in die Auktion und vor allem die Kunstwerke bekommt. So werden beispielsweise unser Partner der Benefizauktion, Ketterer Kunst, und auch Werner Murrer zu Wort kommen, der viele der Auktionslose mit einer neuen Rahmung ins perfekte Licht gerückt hat. Ab 16 Uhr habt Ihr außerdem die Möglichkeit, mit einigen Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Galerien in der Auktionsausstellung ins Gespräch zu kommen und mehr über die einzelnen Arbeiten zu erfahren. Bei Drinks und Snacks könnt Ihr Euch im Anschluss auch mit den regulären Mitgliedern von PIN. austauschen, die zu diesem Event ebenso mit eingeladen werden.
Der Unkostenbeitrag für die Veranstaltung beträgt 15 € pro Person.
Artist Talk Slavs & Tatars
28 10 2021
Mehr Informationenschließen




19:00 Uhr
Am 28. Oktober habt Ihr die Gelegenheit, das Künstlerkollektiv Slavs & Tatars in der Pinakothek der Moderne zu treffen. Sie werden nicht nur über ihre Arbeitspraxis sprechen, sondern natürlich auch berichten, wie es zur Idee unseres diesjährigen Jubiläumsankaufes, der Performance "Hi, Brow!", kam.
PIN.YC Ankaufssitzung 2022
12 10 2021
Mehr Informationenschließen




18:30 Uhr
Wir freuen uns, 2022 die Sammlung für Fotografie und Medienkunst an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit einem Ankauf unterstützen zu dürfen. Die Leiterin der Sammlung, Dr. Franziska Kunze, wird uns an diesem Abend zwei fotografische Arbeiten vorstellen, die für einen Ankauf in Frage kommen. Ihr habt an diesem Abend die Gelegenheit hinter die Kulissen eines solches Ankaufsprojektes zu blicken und Euch vor allem auch mit Franziska Kunze auszutauschen, die nicht nur erst seit kurzem für das Haus tätig ist, sondern bereits in jungen Jahren eine so wichtige Position wie die, die sie nun als Sammlungsleiterin inne hat, zu erreichen.
Kunstfilmabend im Werkstattkino
04 10 2021
Mehr Informationenschließen
18:00 Uhr
In diesem Jahr entstanden in Zusammenarbeit mit der Stadt München auf einer Gondel auf dem Wörthsee acht tolle Filme junger Münchner MedienkünstlerInnen.
An diesem Abend werden wir uns nicht nur alle Kurzfilme ansehen, sondern haben im Anschluss auch die Gelegenheit uns mit den KünstlerInnen bei einem Glas auszutauschen.
KünstlerInnen:
Anna McCarthy
Paulina Nolte
Gülbin Ünlü
Marc Aurel
Janina Totzauer
Simona Andrioletti
Riccardo Rudi
Justin Urbach
Direktorenführung "Michael E. Smith"
23 09 2021
Mehr Informationenschließen




18:30 Uhr
Am Donnerstag, den 23.09.2021 wird uns um 18:30 Uhr Dr. Michael Hering, Direktor Staatliche Graphische Sammlung, durch die viel diskutierte Ausstellung "Michael E. Smith" führen.
Die von Michael E. Smith (*1977 Detroit, Michigan, USA) extra für die Ausstellung geschaffene Rauminstallation beschreibt der Künstler selbst mit den Worten: "I want to let the material world draw", und fügt hinzu: "Most of the time, when I work in an exhibition space I am waiting for things that will show up."
In diesem Sinne sollte es sich der Besucher leicht machen und Smiths Objekte für das nehmen, was sie sind – Gebrauchsgegenstände, die eine Metamorphose durchlaufen haben und den Betrachtern neue Sichtweisen auf vermeintlich Bekanntes einräumen. Es braucht einen Augenblick, bis sich die Dinge in ihrer neuen Natur zu erkennen geben. Sehen wir aber genauer hin, beginnen sie, von selbst zu erzählen. Michael E. Smiths Werke sind achtsam geflüsterte Botschaften zum Status Quo unserer Gegenwart. Der Künstler versteht sie als offene Angebote an den Betrachter ohne eindimensionale Antworten bereitzuhalten.
VARIOUS OTHERS Art Tour 2021
11 09 2021
Mehr Informationenschließen












14:00 Uhr
Zum vierten Mal findet VARIOUS OTHERS nun schon statt und natürlich möchten wir Euch auch in diesem Jahr zu einer exklusiven Art Tour einladen - am Samstag, den 11. September 2021 um 14:00 Uhr!
Wir werden drei spannende Ausstellungen besuchen und dabei auch mehr über die deutschlandweit einzigartige Initiative erfahren.
Unser erster Stopp und gleichzeitig Treffpunkt der Art Tour ist die Galerie Nir Altman, der in einer Kooperation mit den beiden Galerien Crèvecoeur (Paris) und Sophie Tappeiner (Wien) vier starke weibliche Kunstpositionen zeigt. Zu sehen sind Arbeiten von Sol Calero, Susi Gelb, Anna Schachinger und Sara Sadik
Weiter geht es zu Sperling, dort werden in Zusammenarbeit mit der Galerie Gianni Manhatten (Wien) Arbeiten der jungen Münchner Künstlerin Veronika Hilger und der Ungarin Zsófia Keresztes präsentiert.
Anschließend geht es in die Lothringer 13 Halle, wo wir durch die Ausstellung "A Bar at the End of the Universe" von Judith Neunhäuserer & Federico Delfrati geführt werden.
Die Tour endet mit dem Vortrag "Die Bomberjacke, die Krisen und das Ende der Welt" mit dem Künstler Hans-Christian Dany im Museum Brandhorst.
Meldet Euch schnell für unsere Art Tour unter hello@pinyc.de an und gebt bitte unbedingt mit an ob Ihr auch am Talk im Museum Brandhorst noch teilnehmen werdet. Hier konnten wir die letzten Plätze für Euch ergattern!
Führung KI.ROBOTIK.DESIGN
26 08 2021
Mehr Informationenschließen





18:30 und 19:00 Uhr
Am Donnerstag, den 26. August 2021 geht es ab in die Zukunft!
Um 18.30 Uhr und um 19.00 Uhr werden uns Prof. Dr. Angelika Nollert, Direktorin Die Neue Sammlung - The Design Museum, und die Kuratorin Dr. Caroline Fuchs durch die hoch spannende Ausstellung "KI.ROBOTIK.DESIGN" führen und uns zeigen, wohin uns die Technik künftig bringen wird.
Mit Sami Haddadin setzt einer der weltweit führenden Forscher, Innovatoren und Koryphäen auf dem Gebiet der Robotik und künstlichen Intelligenz (KI) die Reihe zeitgenössischer Designpositionen in der Paternoster-Halle fort, zu der Die Neue Sammlung – The Design Museum seit 2015 jährlich internationale Protagonisten des Designs einlädt.
Robotik und künstliche Intelligenz sind aktuelle Themen, die im digitalen Wandel große Hoffnungen, aber auch Herausforderungen an unsere Zeit und Gesellschaft stellen. Auch im Bereich des Designs sind unzählige neue Aufgaben bei der Gestaltung von Prozessen und Produkten zu erwarten. Sami Haddadin und sein Team haben für Die Neue Sammlung eine Ausstellung konzipiert, die in vier Kapiteln die Entstehung, Gegenwart und Zukunft von Robotik und KI aufzeigt und erfahrbar macht.
PIN.YC Jubiläum
23 07 2021
Mehr Informationenschließen


















Lieber PIN.YC,
2021 kann der PIN. Young Circle bereits das 10-jährige Jubiläum feiern, laut Vereinschronik wurde der PIN. YC am 21.07.2011 gegründet.
Mit großer Freude und voller Stolz möchten wir Euch unseren diesjährigen Jubiläumsankauf für die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentieren: Die Performance „Hi, Brow!“ des Künstlerkollektivs Slavs and Tatars!!
Mit „Hi, Brow!“ schuf Slavs and Tatars erstmalig eine Performance für eine Museumssammlung, die unabhängig vom Künstlerkollektiv präsentiert werden kann, wobei das Publikum partizipativ mit eingebunden ist. Slavs and Tatars hat ein Ambiente gestaltet, das dazu einlädt, sich von einem:r Kosmetiker:in eine Mono-Augenbraue, wie sie beispielsweise Frida Kahlo charakterisierte, temporär aufmalen zu lassen. Dieser eine Pinselstrich verändert das Aussehen enorm, zumal die Mundpartie im öffentlichen Raum derzeit meist von einer Maske verborgen ist. Lässt man sich darauf ein, werden Themen wie Individualität und Diversität körperlich und emotional erfahrbar. Das eigene Selbstbild und das der Betrachtenden wird hinterfragt und es öffnet sich ein Raum für die Reflexion und Verhandlung von Schönheitsidealen sowie von unterschiedlichen kulturellen Traditionen.
Im Kontext der Präsentation in der Pinakothek der Moderne – kuratiert von Judith Csiki und Bernhart Schwenk – werden zudem die beiden Werke „Ha´mann in the Hood“ (2018) und „Salamoia (blue) #3“ (2019) gezeigt, die 2019 auf der Biennale in Venedig zu sehen waren und 2020 von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne, unterstützt durch Outset Germany Switzerland, für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen erworben wurden. Zu sehen sein wird die Performance vom 25. Juli bis 28. November 2021, jeweils sonntags von 13 bis 16 Uhr.
Am 23. Juli 2021 möchten wir mit der Uraufführung der Performance auch unser 10-jähriges Bestehen feiern!
Slavs and Tatars werden an dem Abend auch dabei sein und sind sicherlich schon so gespannt wie wir! Sie werden die Gelegenheit nutzen um Euch ihre Edition vorzustellen, die im Rahmen der Performance „Hi, Brow!“ entstanden ist: Ein vom Künstlerkollektiv gestalteten Handspiegel!
Bei Drinks und kleinen Köstlichkeiten - inspiriert aus dem Umfeld und von der Geschichte des Künstlerkollektivs - können wir uns weiter über das spannende Œuvre von Slavs and Tatars austauschen und den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Der Unkostenbeitrag beträgt für Young Circle Mitglieder 15 € und für reguläre Mitglieder 25 €. Die Teilnahme ist nur für Mitglieder und nur mit vorheriger Anmeldung unter hello@pinyc.de möglich.
Wir sind stolz, was wir mit dem PIN.YC in den letzten 10 Jahren erreicht haben und wie wir uns als junger Förderverein entwickelt haben.
Ohne Euch wäre das nicht möglich gewesen, deshalb möchten wir DANKE sagen!!
Euer PIN.YC Team
Meet and Greet mit Franka Kaßner
06 07 2021
Mehr Informationenschließen





18:00 Uhr
Unser erster Programmpunkt im Juli führt uns zurück zu den Anfängen des PIN. Young Circle und zu unserem ersten Ankauf für die Pinakothek der Moderne bzw. die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Am Dienstag, den 06. Juli 2021, freuen wir uns um 18:00 Uhr auf ein Meet and Greet mit der Künstlerin Franka Kaßner in ihrer aktuellen Ausstellung "Der karge Acker" in der Galerie Christine Mayer.
Unter der Leitung von Dietlinde Behncke wurde 2011 die Arbeit "Was bleibt" (2005) von Franka Kaßner angekauft, eine ganz außergewöhnliche Arbeit. In der Tiefe einer schrankartigen Box aus grün eingefärbten Spanplatten erscheint eine lebensgroß projizierte stehende Figur, deren niedrig aufgelöstes Filmbild sie fast abstrakt wirken lässt. Nach kurzem Glockengeläut beginnt die Figur leise, aber eindringlich, das sentimentale Lied vom "Kleinen Trompeter" vorzutragen, ein beliebtes Kinderlied in der DDR, wo Franka Kaßner aufwuchs. Die Arbeit transportiert die historische Mehrdeutigkeit und macht den Einfluss staatlicher Erziehungsrituale sowie die Manipulation durch die emotionale Wirkung von Musik unmittelbar spürbar.
Wir freuen uns, dass Dietlinde Behncke in der Galerie Christine Mayer auch dabei sein wird, um nicht nur über den ersten Ankauf des PIN.YC zu sprechen, sondern auch mit Franka Kaßner, der Galeristin und der aktuellen YC-Leitung darüber zu diskutieren, was bleibt?
Direktorenführung Gerhard Richter
29 06 2021
Mehr Informationenschließen




18:00 Uhr und 19:00 Uhr
Am Dienstag, den 29. Juni wird uns um 18:00 und um 19:00 Uhr Dr. Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, durch die aktuelle Ausstellung von Gerhard Richter in der Piankothek der Moderne führen.
Besuch einer Münchner Privatsammlung
22 06 2021
Mehr Informationenschließen





19:00 Uhr
Am Dienstag, den 22. Juni haben wir um 19:00 Uhr die Gelegenheit, eine bedeutende Münchner Privatsammlung in Solln zu besuchen. Es warten großartige Kunstwerke und sehr charmante Gastgeber auf Euch!
Digitaler Talk ART + TECH Report
07 05 2021
Mehr Informationenschließen



19:30 Uhr
Der nächste PIN. YC Programmpunkt steht vor der Tür und wir freuen uns sehr, Euch zu einem spannenden Talk rund um das Thema Online-Collecting digital in die Hauptstadt einzuladen.
Am Freitag, den 07.05.2021 heisst es um 19:30 Uhr: Munich meets Berlin! PIN. YC meets ART + TECH Report!
Im Rahmen der ART+TECH REPORT 2020 I Report Collectors Edition wurden im letzten Jahr mehr als 380 internationale KunstsammlerInnen in einer Online-Umfrage dazu befragt, welche persönlichen Erfahrungen sie 2020 beim Online-Kunstkauf gemacht haben und wie sie zukünftig online Kunst kaufen möchten. Auch der YC hatte das Vorhaben unterstützt und der ein oder andere von Euch erinnert sich vielleicht noch an die Umfrage, die wir Euch damals weitergeleitet hatten.
Nun liegen die sehr interessanten und zum Teil überraschenden Ergebnisse vor, die Euch die vier Berliner Initiatorinnen des ART + TECH REPORT gerne selbst vorstellen möchten. Der Abend soll zum Austausch untereinander dienen. Wie war das eigene analoge und digitale "Kunst-Verhalten" in den letzten Monaten? Nimmt die Münchner Kunstszene die neuen digitalen Möglichkeiten anders war als die Berliner Kunstszene? Oder spielt die Örtlichkeit keine Rolle mehr?
Führung Cyprien Gaillard im Espace Louis Vuitton
13 04 2021
Mehr Informationenschließen





17:00 und 19:00 Uhr
Wir freuen uns, Euch heute zum nächsten PIN. YC Programmpunkt einzuladen. Nicht nur endlich wieder live vor Ort, sondern auch noch ein totales MUST SEE dieses Kunstjahres!
Am Dienstag, den 13.04.2021 und Donnerstag, den 15.04.2021 werden wir jeweils um 17:00 Uhr und 19:00 Uhr durch die Ausstellung "Cyprien Gaillard. Wolkengarten" im Espace Louis Vuitton geführt.
Die Ausstellung präsentiert im Rahmen der kuratorischen „Hors-les-murs“-Programmatik der Fondation Louis Vuitton Arbeiten des in Berlin lebenden Künstlers Cyprien Gaillard (* 1980 in Paris). Cyprien Gaillards vielfältiges Oeuvre umfasst neben Videoarbeiten, Skulpturen, fotografischen Arbeiten auch Radierungen. Wesentliche Inspirationsquellen für Gaillard bilden architektonische Strukturen und Orte, die die komplexe Historie der Theorie der Utopien des 20. Jahrhunderts freilegen. Omnipräsent in seinem Werk sind die Spannungen, die bei dem Aufeinandertreffen ungleicher Zeiten oder Epochen entstehen. Er kreiert verstörende Szenarios, in denen das Geheimnisvolle, das Bedrohliche und das aus dem Gedächtnis Verdrängte gezeigt werden.
Jetzt zu sehen sind zwei frühe Videoarbeiten des Künstlers, die sich beide mit Landschaftsbetrachtungen beschäftigen: "Real Remnants of Fictive Wars V" (2004) als im engeren Sinn pittoreskere der Beiden und Reminiszenz an das Entstehen und zugleich der späteren Zerstörung der Gärten von Versailles. "Desniansky Raion" (2007) zieht Parallelen zwischen den großen Schlachtengemälden der Renaissance und den heutigen Hooligan-Ausschreitungen.
ZOOM into... Besuch in der Galerie Jahn & Jahn
09 03 2021
Mehr Informationenschließen



19:00 Uhr
Am Dienstag, den 09.03.2021 heisst es ab 19 Uhr klickt Euch rein! Via Zoom sprechen wir mit Tim Geissler von der Galerie Jahn und Jahn über die aktuelle Ausstellung von Albert Oehlen. Im Anschluss können wir uns weiter austauschen über die Ausstellung, den Lockdown und das was vor uns liegt. Stellt schon mal die Drinks kalt!
Der Zyklus der groß- und kleinformatigen Zeichnungen entstand während eines Amerika-Aufenthaltes in Los Angeles im Jahr 2020. Es sind ausnahmslos Schwarz-Weiß-Zeichnungen, für deren Ausführung Albert Oehlen Tusche auf Bütten gewählt hat. Zentrales Thema und zugleich alles bestimmendes Bildmittel dieser Zeichnungen ist die Linie, die der Künstler stark variieren lässt. Schwarze Linien, manchmal kalligrafisch exakt gesetzt, manchmal verwischt, stehen allein, überkreuzen oder verdichten sich, eröffnen oder verschließen Bildfläche und Bildraum. Mittels der gestischen und freien Formsprache fordern die Linien die Betrachtenden auf, genau hinzuschauen, ihrem Verlauf zu folgen; sie machen den spontanen künstlerischen Akt des Zeichnens fühlbar. Der Prozess des Zeichnens läuft schnell, direkt und intuitiv ab, dennoch kontrolliert Oehlen die Bildstruktur in jedem Detail.
ZOOM into...Wie kauft man eine Performance?PIN.YC Ankaufssitzung
09 12 2020
Mehr Informationenschließen
19:30 Uhr
Das Pandemie-Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und wir möchten gemeinsam mit euch eine neue Dekade einläuten!
2021 wird der PIN.YC 10 Jahre alt und wir haben für das Jubiläumsjahr viele Highlights rund um die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst geplant. Am 21. Juli 2021 möchten wir mit euch das Jubiläum mit der Ausstellung aller in den letzten Jahren vom PIN.YC getätigten Ankäufe einläuten. Höhepunkt des Abends wird die Präsentation des 10. Ankaufs.
In diesem Zusammenhang möchten wir euch vorab am Mittwoch, den 09.12.2020, um 19:30 Uhr (via Zoom) ganz herzlich zur diesjährigen Ankaufsitzung einladen.
Im Mittelpunkt der Sitzung wird der 10. Ankauf stehen. Geleitet wird die Sitzung von den Kuratoren Judith Csiki und Bernhart Schwenk, die über Performances in der Sammlung Moderne Kunst berichten, die Herangehensweise wie man eine Performance erwirbt skizzieren und die Wichtigkeit der Performance als Kunstgattung erklären.
Wir freuen uns auf euch!
ZOOM into...Wie funktioniert die PIN. Benefizauktion? Expertengespräch
16 11 2020
Mehr Informationenschließen
19:00
Am Montag, den 16.11. um 19:00 Uhr möchten wir gemeinsam mit euch und der Ketterer-Expertin, Christiane Gorzalka, über die PIN. Benefizauktion sprechen. Der Termin wird online via Zoom stattfinden. Im Zentrum sollen Fragen zu den Online Auktionen von der Registrierung bis zum Zuschlag stehen.
Hier nochmal ein paar Fakten zur Auktion
• Benefizauktion am 21.11.2020 um 20:15 Uhr
• Live-Stream unter www.kettererkunstlive.de
• Außerdem: Online Only-Auktion unter www.ketterer-internet-auktion.de
von 1. November bis 22. November, 15:00 Uhr
• Ausstellung aller Werke in der Pinakothek der Moderne vom 7. bis 21. November, Besichtigung nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
• Audioführungen für jedes Werk auf www.pin-freunde.de unter Auktionslose.
• Virtueller Ausstellungsrundgang und Interviews mit KünstlerInnen und GaleristInnen könnt Ihr hier verfolgen.
Ein spannender Termin, den ihr nicht verpassen solltet!
KünstlergesprächOmer Fast
29 10 2020
Mehr Informationenschließen
19:00
KINO DER KUNST
Das KINO DER KUNST ist eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. Im Rahmen seines spannenden Programms untersucht das KINO DER KUNST das Verhältnis von bildender Kunst und Film. Der Programmatische Fokus ist der künstlerische Umgang mit Fiktion und Erzählung. Gezeigt werden in einem hochdotierten internationalen Wettbewerb herausragende filmische Werke von bildenden Künstler*innen. Sonderprogramme, Künstlergespräche und Multi-Kanal-Installationen ergänzen das Filmprogramm.
Am 29.10.2020 findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem KINO DER KUNST und der Pinakothek der Moderne ein spannendes Künstlergespräch zwischen dem Künstler Omer Fast und dem Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung, Dr. Michael Hering, statt. Ausgangspunkt und Zentrum ist das Ausstellungsprojekt ABFAHRT, dass ab dem 06.10.2020 in der Pinakothek der Moderne zu sehen sein wird. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch zwischen Omer Fast und Dr. Michael Hering.
Weitere Informationen zum KINO DER KUNST Programm findet Ihr hier
Kunst privat! VII
15 10 2020
Mehr Informationenschließen
19:30
Sammlungsbesuch & Performance
Im Rahmen unserer Reihe „Kunst privat!“ bietet sich den Mitgliedern des PIN.Young Circle die seltene Gelegenheit, auf passionierte Kunstsammler zu treffen, Einblicke in ihre Sammlungen zu erhalten und Fragen über Kunst und Sammlerleidenschaft zu stellen. Am Donnerstag, den 15.10.2020, um 19:30 Uhr möchten wir euch an einen besonderen Ort entführen.
Unter dem Titel „Living Art - leben mit Kunst, lebende Kunst“ bietet sich die Gelegenheit auf Einladung der langjährigen PIN.YC Mitglieder und passionierten Sammler Dr. Isabella Grahsl und Dr. Christian B. Fulda einen temporären Lebensraum für die zeitgenössische Kunst im Münchner Westend zu besuchen. Im Rahmen einer Zwischennutzung privater Räumlichkeiten vereinen die beiden Sammler über 60 Arbeiten deutscher und internationaler Künstler. Raum für Raum durchschreiten wir gemeinsam mit Isabella und Christian ein spannendes, von den beiden Sammlern eigens kuratiertes Ausstellungskonzept. Im Entrée treffen zeitgenössische Perspektiven auf das Stillleben. Im Artists' Home Office zeigen die beiden jüngste Produktionen aus der Zeit des Lock Downs, einschließlich eines Gastbeitrags des off space Rosa Stern mit 25 überwiegend zeichnerischen Positionen. Der Music Room präsentiert Kunst in der Auseinandersetzung mit Klang und Musik, die Library bzw. der Not Reading Room Arbeiten, die Literatur hermetisch verschließen. Im Living Room streift die Kunst vom familiären Leben über die Suburbia zu urbanen Utopien und Dystopien. Dort wird als Highlight des Abends eine Live Performance von Nicola Kötterl und Jakob Braito stattfinden. Im Arbeitszimmer wird künstlerische Arbeit und Arbeit in der Kunst verhandelt. Bei gutem Wetter lockt die Terrasse zu weiteren Entdeckungen. Beim anschließenden Get Together wird die Küche des Heinrich Matters für euer leibliches Wohl sorgen. Bitte bestätigt bei der Anmeldung, ob Ihr Euch dem get together anschließt.
Various OthersArt Tour
12 09 2020
Mehr Informationenschließen








15:00 & 15:30
Im September ist es wieder soweit und Various Others geht nach seiner erfolgreichen ersten Edition im Jahr 2018 nun in die dritte Runde. Hintergrund der jungen Initiative ist es München als Kunststandort in der Außenwahrnehmung zu stärken.
Bei unserer diesjährigen Various Others Art Tour werden wir vier interessante Kunstorte besuchen und mehr über die deutschlandweit einzigartige Initiative erfahren. Bei unserem ersten Stopp werden wir Quirin Brunnmeier in seinem Offspace FRUCTA treffen. Quirin wird uns durch die Ausstellung „Industrial Music“ des Berliner Künstlers Andrzej Steinbach führen. Nach dem Besuch des Kunstraum LOGGIA und der dort gezeigten Gruppenausstellung „Living As“ erwartet uns eine Führung der Künstlerin Veronika Hilger durch ihre Ausstellung „breeding shapes“ im Kunstpavillons des Alten Botanischen Gartens. Die Tour abschließen möchten wir mit dem Besuch der Szenegalerie JO VAN DE LOO, der in diesem Jahr mit der Züricher Galerie Beat Raeber kooperiert und Arbeiten von Jan Paul Evers & Anouk Kruithof zeigen wird. Für die, die Lust auf mehr haben, haben wir im Anschluss einen Tisch in der Bar KOMITEE für ein gemeinsames Ausklang bei Drinks und Snacks reserviert.
Bei der Zusammenstellung der diesjährigen Various Others Tour haben wir uns für Galerien und Kunsträume entschieden, die junge und experimentelle Positionen präsentieren.
Weitere Informationen zum VARIOUS OTHERS Programm findet Ihr hier
Führung Niko Abramidis &NENEECONmax goelitz
04 09 2020
Mehr Informationenschließen




19:00
Niko Abramidis &NE (*1987), studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Julian Rosefeldt and Markus Oehlen. In seiner ersten Einzelausstellung NE><ECON in der Galerie max goelitz erschafft der Künstler Niko Abramidis &NE eine multimediale Rauminstallation mit skulpturalen und technischen Objekten, Malerei und Zeichnung, die sich mit ökonomischen Strukturen und Zukunftsvisionen beschäftigt. Der Galerieraum wird zu einem fiktiven Headquarter, aufgeladen mit unternehmerischer Ästhetik und Insignien der Macht. Eine übersteigerte Corporate Identity wird mit der eigenen Formensprache und Symbolik des Künstlers und dem Einsatz neuer Technologien inszeniert. Abramidis untersucht Mechanismen der Finanzökonomie, ihre Wahrnehmung und Einprägung ins kollektive Gedächtnis, indem er grundlegende Fragen nach den Prozessen stellt, die unser gegenwärtiges und zukünftiges Leben und Arbeiten bestimmen. Wir freuen uns auf eine Führung mit Galerist max goelitz in Anwesenheit des Künstlers.
Talk & Picknick DesignBuild & Kitchen on the RunPinakothek der Moderne
21 08 2020
Mehr Informationenschließen




18:30 Uhr
DesignBuild ist eine Lehrmethode, nach der Studierende an vielen Architekturschulen der Welt konkrete Projekte planen und bauen. Oft finden diese in Entwicklungsländern statt, gelegentlich aber auch vor der eigenen Haustür. Im Rahmen der Ausstellung „Experience in Action – DesignBuild in der Architektur“ des Architekturmuseums der TUM entsteht mit dem DesignBuild Pavillon ein neues temporäres Gebäude zwischen der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst. Die Studierenden, die den Pavillon nach der DesignBuild Methode bauen, sammeln Erfahrungen, die weit über das Planen und Entwerfen hinausreichen.
Mit dem Kitchen on the Run Container wurde zeitgleich ein neuer Ort für Begegnungen geschaffen. Kitchen on the Run ist der mobile Integrations¬inkubator von Über den Tellerrand e.V. Mit dem blauen Küchencontainer trägt der Verein seine Idee einer offenen und vielfältigen Gesellschaft an neue Orte. Kitchen on the Run ist ein Ort zur Förderung des persönlichen Austauschs zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung und ermöglicht ein Kennenlernen auf Augenhöhe.
Im Rahmen der PIN.YC Veranstaltungen möchten wir am Kitchen on the Run Container zusammenkommen und beide Projekte kennenlernen. In einem spannenden Talk werden uns Jule Schröder, die den Container seit 4 Jahren auf seiner Reise begleitet sowie Studierende der TUM über DesignBuild und Kitchen on the Run erzählen.
Im Anschluss kommen wir zu einem Picknick zusammen. Sitzgelegenheiten, Besteck, Gläser und Geschirr sind im Container vorhanden. Bitte bringt euer Picknick sowie Getränke mit. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!
Kuratorenführung And the FORESTs will echo with laughter … ERES-Stiftung
04 08 2020
Mehr Informationenschließen

19:00 Uhr & 19:45 Uhr
Im Fokus der Ausstellung „And the FORESTs will echo with laughter“ steht der Wald als sozialer Raum. Sein Ökosystem funktioniert auf der Basis von Vernetzung, Information und Kommunikation, Austausch und Symbiose. Vor unseren Augen verborgen, spielen sich komplexe Prozesse ab, die nicht nur für die beteiligten Organismen lebenswichtig sind. Denn der Wald ist weit mehr als nur Bäume: Als Wirtschaftsgut, Lebensraum, Sauerstoffproduzent, CO2- und Wasserspeicher, aber auch als Sehnsuchtsort, mystischer Raum und Gegenentwurf urbaner Zivilisation spielt er für den Menschen eine essentielle Rolle.
Zeitgenössische künstlerische Positionen eröffnen unerwartete Zugänge in das Bedeutungsdickicht Wald. Zu sehen sind Arbeiten der Künstler John Baldessari, Luisa Baldhuber, James Benning, Persijn Broersen & Margit Lukács, John Cage, Miriam Ferstl, Fischli / Weiss, Tue Greenfort, Wolfgang Kaiser, Martin Kippenberger, Marcellvs L. & Munan Øvrelid, Klaus Littmann, Marcus Maeder, Antje Majewski, Albert Oehlen, Daniel Roth, Michael Sailstorfer, Hans Schabus.
Eine tolle Ausstellung, die ihr nicht verpassen solltet! Wir freuen uns auf zwei spannende Führungen um 19:00 Uhr und 19:45 Uhr mit Kuratorin Dr. Sabine Adler! Bitte gebt bei der Anmeldung an, um welche Uhrzeit ihr starten möchtet.
Gallery Walk Giesing ALTMAN & SPERLING
16 07 2020
Mehr Informationenschließen







18:00 Uhr
Für den Programmauftakt haben wir euch Münchens heißeste Galerien ausgesucht. NIR ALTMAN hat die Corona-Pause genutzt und ist mit seiner Galerie nach Giesing umgezogen. Seine neuen Räume eröffnete er mit einer Einzelausstellung der Künstlerin SUSI GELB. Unter dem Titel „user-defined landscape“ zeigt die Künstlerin Objekte und Videos, die sich mit der Modifizierung und Veränderung der Umwelt durch den Menschen beschäftigen. In der Galerie NIR ALTMAN inszeniert sie eine Landschaft, die über sich hinausweist.
MALTE ZENSES Ausstellung in der Galerie SPERLING trägt den treffenden Titel „Im Regio 3, totale Verwirrung“. Dort zeigt der Künstler Arbeiten, die bereits im Winter 2019/20 entstanden sind, aber treffend die aktuelle Situation reflektieren. Sie setzen sich mit theoretischen und romantischen Dimensionen einer möglichen Apokalypse auseinander. Maltes Inspiration beginnt oft mit einer Erinnerung, einem Ort oder einer Momentaufnahme. Mit ironischer Nonchalance nutzt und erweitert er das Vokabular der abstrakten Malerei und des neuen Realismus‘ und integriert autobiografische Fragmente. Ein spannender Abend erwartet euch!
Weitere Informationen zur Ausstellung von Malte Zenses in der Galerie SPERLING findet Ihr hier
Weitere Informationen zur Ausstellung von Susi Gelb in der Galerie NIR ALTMAN findet Ihr hier
Führung Munich School of Robotics (verschoben)
01 04 2020
Mehr Informationenschließen
mit Dr. Angelika Nollert und Prof. Dr. Sami Haddadin
18:30 Uhr, Munich School of Robotics and Machine Intelligence
Die Themen Robotik und Künstliche Intelligenz sind die aktuellen Themen, die unsere Zeit und Gesellschaft vor die größten Herausforderungen stellt. Auch im Bereich des Designs stellen sich unzählige neue Aufgaben der Gestaltung von Prozessen und Produkten. So hat die Neue Sammlung den Leiter der Munich School of Robtics and Machine Intelligence (MSRM), Herrn Prof. Dr. Sami Haddadin, und sein Team eingeladen, eine Ausstellung zu konzipieren, um beispielhaft ihre Entwicklungen zur Zukunft der Gesundheit, der Arbeit und der Mobilität in einer Zeit von Robotik und Künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Als Vorgeschmack zur Ausstellung möchten wir gemeinsam mit der Direktorin der Neuen Sammlung, Angelika Nollert, die Munich School of Robotics and Machine Intelligence vor Ort besuchen. Nach einer kurzen Einführung von Sami Haddadin werden wir Roboter und Systeme Künstlicher Intelligenz in Aktion vor Ort sehen dürfen. Wir freuen uns auf diese spannende Gelegenheit!
Atelierbesuch Jonathan Penca (verschoben)
13 03 2020
Mehr Informationenschließen
im Kreativquartier München
19:00 Uhr, Kreativquartier München, Atelier Empfangshalle, Schwere-Reiter-Str. 2s, Haus 35
Zeichnungen, Skulpturen, bewegte Bilder, Performances und poetische Text-Fragmente. Der 1988 geborene Künstler Jonathan Penca bedient sich in seiner künstlerischen Praxis unterschiedlichster Medien. Im Dezember 2019 erst zeigte Penca, der an der Städelschule in Frankfurt bei Judith Hopf studiert hat, im Ausstellungsraum Loggia unter dem Titel „Solid Kats“ seine aktuellsten Arbeiten. Jonathan Penca zählt zu einem der spannendsten jungen Künstler in München. Wir sind froh, Jonathan Penca gemeinsam mit Kuratorin Judith Csiki in seinem Atelier im Münchner Kreativquartier besuchen zu dürfen. Ein spannender Abend erwartet euch!
Tell me about yesterday tomorrow Kuratorenführung
20 02 2020
Mehr Informationenschließen




Kuratorenführung mit Juliane Bischoff
18:30 Uhr, NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow bringt zeitgenössische Kunst in einen Dialog mit der Erinnerungsarbeit des NS-Dokumentationszentrums München. Werke von über 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich vor dem Hintergrund der historischen Ausstellung mit der Deutung von Vergangenheit und deren Anknüpfung an unsere heutige Zeit. Die Arbeiten öffnen den Blick auf globale Lebensrealitäten, erweitern die deutsche Geschichte um internationale Perspektiven und spannen vielstimmige Erzählungen von Vergangenem und Zukünftigem auf. Dabei handelt es sich sowohl um ausgewählte künstlerische Werke aus der NS-Zeit und der letzten Jahrzehnte sowie neue, eigens für diesen Kontext entworfene Arbeiten. Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtspopulistischer, autokratischer und faschistischer Tendenzen weltweit ist die Reflektion von Geschichte wichtiger denn je. Es gilt, aus der historischen Erfahrung heraus Visionen für ein offenes gesellschaftliches Zusammenleben zu entwickeln und dabei auf die positiven Werte zu verweisen, die seit der Überwindung der Diktatur entstanden sind – ein Potential, das Hannah Arendt als das größte und grundlegendste des Menschen verstand: die Fähigkeit zu überdenken, neu zu denken und etwas zu schaffen, was vorher nicht war.
Heimo Zobernig Sammlungsbesuch
29 01 2020
Mehr Informationenschließen
Sammlungsbesuch mit Jan und Stephanie Mackert
18:30 Uhr, Metropol Garage, Georgenstraße 42, 80799 München
Als Heimo Zobernig Anfang der 80er Jahre seine künstlerische Praxis beginnt, ist die Skepsis an dem, was Kunst (sein) kann, schon sehr alt. Seit Hegel ist klar, Kunst ist gemacht, aber nicht mehr wahr, seit Adorno darf nichts mehr an ihr als selbstverständlich gelten. Wir freuen uns gemeinsam mit den Sammlern Jan und Stephanie Mackert über Kunst, das Sammeln von Kunst und insbesondere über Heimo Zobernig zu sprechen. Im Anschluss an einen spannenden Abend im einzigartigen Ambiente der Metropol Garage möchten wir mit euch auf ein weiteres ereignisreiches Kunstjahr 2020 anstoßen.
Virgil AblohAusstellungsführung
18 12 2019
Mehr Informationenschließen
Ausstellungsführung mit Sarah Haugeneder, Leiterin Espace Louis Vuitton
18:30 Uhr, Espace Louis Vuitton, Maximilianstraße 2a, 80539 München
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und für unseren letzten Programmpunkt 2019 möchten wir euch in die wunderbaren Räume des Espace Louis Vuitton einladen. Unter dem Titel "Coming of Age" präsentiert dort die von Virgil Abloh (Men's Artistic Director) kuratierte Gruppenausstellung einen vielfältigen und komplexen Blick auf die männliche Jugend und die verschiedenen Stufen in der Entwicklung eines Jungen: von der Schulzeit über die sozialökonomische Umwelt, die Subkulturen bis hin zur Isolation und Kameradschaft. Freut euch auf eine spannende Führung mit Sarah Haugeneder und anregende Gespräche beim anschließenden Umtrunk im Espace Louis Vuitton.
Neue Leute in der StadtAusstellungsführung mit Maurin Dietrich
15 11 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung "Wall Sits" im Kunstverein München mit Direktorin Maurin Dietrich
18:30 Uhr, Kunstverein München, Galeriestraße 4, 80539 München
Die Münchner Kunstszene pulsiert und verändert sich. Mit der Reihe "Neue Leute in der Stadt" möchten wir gemeinsam mit euch Direktoren, Kuratoren und Künstler kennenlernen, die neu nach München gekommen sind, und mit ihnen über ihre Ideen für die Kunst in München sprechen. Starten werden wir die Reihe mit der neuen Direktorin des Münchner Kunstvereins Maurin Dietrich, die uns durch ihre erste Ausstellung "Wall Sits" der US-amerikanischen Künstlerin Diamond Stingily führen wird. Die 1990 geborene Kuratorin war die vergangenen vier Jahren am KW Institute for Contemporary Art in Berlin tätig. Wir freuen uns auf Maurin und ihre Ausstellung. Wer länger im Kunstverein verbleiben möchte, hat zudem die Möglichkeit, ab 22:00 Uhr an der Closing Party zur Ausstellung teilzunehmen.
40 Jahre VOGUE DeutschlandAusstellungsführung
08 11 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung "Ist das Mode oder kann das weg!? 40 Jahre Vogue Deutschland" mit Direktor Michael Buhrs
18:00 Uhr, Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 München
"Ist das Mode oder kann das weg!?" lautet der humorvolle Titel der Ausstellung, die anlässlich des 40. Geburtstags der deutschen VOGUE die Geschichte eines der einflussreichsten Modemagazine der Welt erzählt. Seit August 1979 wird die deutsche VOGUE monatlich am heutigen Verlagsstandort München herausgegeben. Die Ausstellung in der Villa Stuck zeigt Highlights aus 40 Jahren Mode als ästhetisches Phänomen unserer Zeit. Wir freuen uns sehr, dass Direktor Michael Buhrs uns gemeinsam mit den Jungen Freunden der Villa Stuck durch die Ausstellung führt.
PIN.YC Ankaufssitzung
16 10 2019
Mehr Informationenschließen




Präsentation und Besprechung des Vorschlags für den 9. Ankauf mit Dr. Xenia Riemann und Dr. Josef Straßer
18:30 Uhr, Treffpunkt in der Bibliothek der Neuen Sammlung, Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München (Zugang über Türkenstraße)
Nach ereignisreichen Terminen durch die Münchener Designszene möchten wir Euch dieses Jahr einladen, gemeinsam mit Dr. Angelika Nollert, der Direktorin der Neuen Sammlung, im Rahmen der diesjährigen Ankaufssitzung den Ankauf für das Jahr 2019 zusammen zu besprechen. Freut euch auf einen ereignisreichen Abend mit Einblicken in die Sammlungsstrategie eines der interessantesten Designmuseen weltweit. Als Highlight des Abends werden uns die Kuratoren Dr. Josef Straßer und Dr. Xenia Riemann die diesjährigen Ankaufswünsche vorstellen.
PIN.YC goes corporateUBS Art Collection
10 10 2019
Mehr Informationenschließen
Führung durch die Kunstsammlung der UBS Bank mit Dr. Cornelia Stender
19:00 Uhr, UBS Europe SE, Europaplatz 1, 81675 München
Die Kunstsammlung der Schweizer Bank UBS zählt zweifellos zu den bedeutendsten Unternehmenssammlungen weltweit. Die Werke der Sammlung, überwiegend aus der Zeit der 1960-er Jahre bis heute, präsentieren einen beeindruckenden Überblick über die Künstler dieser Zeit. Bei unserem Termin am 10.10.2019 haben wir die Möglichkeit, geführt von Dr. Cornelia Stender einen Einblick in den Münchener Teil dieser spannenden Sammlung zu erhalten.
Various OthersArt Tour
14 09 2019
Mehr Informationenschließen





Art Tour durch die Münchner Kunstszene im Rahmen der Initiative Various Others
16:00 Uhr, Start in der Galerie NIR ALTMAN, Ringseisstraße 4 Rgb., 80337 München
Die Münchner Kuntszene meldet sich aus dem Sommerloch zurück und was könnte es für einen besseren Start in den Kunstherbst geben, als die zweite Edition von Various Others? Die deutschlandweit einzigartige Initiative ist mehr als nur ein Galerienwochenende und versteht sich als Verbund Münchner Galerien, Off Spaces und Museen, die internationale Partner zur gemeinsamen Realisierung spannender Ausstellungen einladen. Wir können es kaum erwarten, einige Highlights davon gemeinsam mit Euch bei einer 4-stündigen Tour zu erkunden. Starten werden wir in der Galerie NIR ALTMAN, besuchen anschließend die Galerie Jahn & Jahn, SPERLING und als letzten Stopp die Kunsthalle Lothringer 13. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant POLKA ausklingen zu lassen. Begleitet wird der Ausflug mit Drinks, guten Gesprächen und viel Spaß!
Zugang für alleKuratorenführung
08 08 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung "Zugang für alle - São Paulos soziale Infrastrukturen" mit Kurator Daniel Talesnik
18:30 Uhr, Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München
Die Führung findet in englischer Sprache statt
Seit Jahrzehnten erlebt São Paulo Investitionen in architektonische Infrastrukturen, die darauf abzielen, die räumliche Enge der Megacity zu mildern und den stetigen Bedarf an Erholungs-, Kultur- und Sportprogrammen zu erfüllen. Die Ausstellung "Zugang für Alle: São Paulos soziale Infrastrukturen" präsentiert Gebäude und offene Räume, die öffentlich, halböffentlich oder in Privatbesitz sein können, und die integrative Orte für eine urbane Gesellschaft schaffen. Während viele Städte weltweit noch immer dem sogenannten Bilbao-Effekt hinterherrennen – also der Schaffung monofunktionaler „Signature Architecture“ durch berühmte Architekten, die als Touristenmagnet wirkt –, setzt sich diese Ausstellung für architektonische Infrastrukturen unterschiedlichster Art ein, die auf soziale Nachhaltigkeit für die lokale Bevölkerung ausgerichtet sind. Dieser Aspekt städtischen Wachstums in São Paolo – einer stark vertikal bebauten und dicht besiedelten Stadt, einer Stadt reicher Ressourcen, aber auch extremer Armut, einer Stadt mit hoher Kriminalitätsrate ebenso wie mit erheblichen Problemen in den Bereichen Verkehr und öffentliches Gesundheitswesen – zeigt, wie Architektur und Infrastruktur in vielfacher Hinsicht zur Stadtentwicklung beitragen können. Wir freuen uns auf eine spannende Führung mit Kurator Daniel Talesnik. Die Führung findet in Englischer Sprache statt - bringt also gerne eure internationalen Freunde mit!
JahresausstellungAkademierundgang
25 07 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste
19:00 Uhr, Akademie der Bildenden Künste, Akademiestraße 2 (Altbau), 80799 München
Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person
Bei der Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste präsentieren Studierende aller Fachrichtungen wie gewohnt ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten. In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Eine spannende Entwicklung! Geboten wird somit ein breites Spektrum von Künstlerarbeiten im ersten bis zum letzten Ausbildungsjahr. Geführt werden wir von Lina, einer Akademiestudentin, die uns die Highlights der Ausstellung präsentieren wird und interessante Einblicke in die Strukturen der Kunstakademie und das Leben als junger Künstler in München geben kann. Wir freuen uns auf euch!
Gülbin Ünlü & Boban AndjelkovicMeet & Greet
03 07 2019
Mehr Informationenschließen





Ausstellungsbesuch und Künstlergespräch in der Galerie Britta von Rettberg
19:00 Uhr, Galerie Britta von Rettberg, Gabelsbergerstraße 51, 80333 München
In der Ausstellung „freude“ zeigt Britta von Rettberg mit Boban Andjelkovic und Gülbin Ünlü zwei überragende junge Künstler, die nicht nur Freude am künstlerischen Prozess und am Experimentieren mit Material und Technik haben, sondern am Spiel mit Erwartungshaltungen. In ihrer Kunst betonen Gülbin Ünlü und Boban Andjelkovic Energie, Zufall und das Nicht-Perfekte. Zugleich verbirgt sich hinter ihren Arbeiten ein feines Gespür für zeitgenössische Themen. Ohne zu belehren oder zu verurteilen gelingt es der Künstlerin und dem Künstler, aktuelle Fragen in einer subtilen Bildsprache mit oftmals humorvollem Unterton zu erzählen. Wir freuen uns gemeinsam mit Boban und Gülbin im kleinen Kreis über ihre Arbeiten sprechen zu können und die Freude an der Kunst zu teilen.
Steffen KehrleStudio Visit
18 06 2019
Mehr Informationenschließen




Besuch im Atelier Steffen Kehrle (ASK) mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin Die Neue Sammlung
18:30 Uhr, Atelier Steffen Kehrle, Mariahilfstraße 8, 81541 München
"Ich mag eine gute Einrichtung – aber ich will nicht zu viel eingerichtet sein. Und ich will vor allem nicht von der Mode abhängig sein. Genau das interessiert mich auch mit Blick auf die Gesellschaft: Was kann ich dazu beitragen? Das verstehe ich auch als Herausforderung für mein Atelier." Wie der Industriedesigner Steffen Kehrle diese Herausforderung meistert und in seiner Arbeit umsetzt, könnt ihr bei unserem Besuch im ASK (Atelier Steffen Kehrle) mit Dr. Angelika Nollert und Dr. Josef Straßer von der Neuen Sammlung, selbst herausfinden! Der in München lebende Steffen Kehrle ist in den Bereichen Industrie-, Ausstellungs- und Interiordesign tätig und gründete 2009 das ASK. Mit einfachen Mitteln entwickelt er für seine Produkte eine charakteristische Gestalt, die selbsterklärend ist und selbstverständlich erscheint. Für Die Neue Sammlung – The Design Museum hat Kehrle anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Unternehmens Thonet in einer Neuinszenierung eine Ausstellung von Thonetmöbeln entwickelt. Die Ausstellung zeigt auch die verschiedenen Entwicklungsstufen der sogenannten DNS-Chair-Reihe, die Kehrle für das Museum konzipiert hat. Freut euch auf spannende Einblicke in die Arbeit von Steffen Kehrle und interessantes Hintergrundwissen zur Ausstellung "Thonet & Design"!
Utrecht, Caravaggio und EuropaAusstellungsführung
05 06 2019
Mehr Informationenschließen





Ausstellungsführung mit Patrick Kammann und anschließender Umtrunk
18:30 Uhr, Alte Pinakothek, Barer Straße 27, 80333 München
Kostenbeitrag: 5,00 € pro Person für den Umtrunk
Atemberaubend und unkonventionell müssen die Gemälde Caravaggios auf die drei jungen Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen gewirkt haben, als sie diese in Rom zum ersten Mal sahen. Caravaggios Werke, von neuartigem Realismus und mysteriösem Licht gekennzeichnet, brachen mit bestehenden Traditionen und sollten stilprägend für viele Künstler aus Italien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden werden. Die Ausstellung in der Alten Pinakothek zeigt 75 der schönsten Gemälde der bedeutendsten "Caravaggisten", darunter Bilder von Orazio Gentileschi, Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera, Valentin de Boulogne und Caravaggio selbst. Die Werke entstammen der Kernperiode des europäischen Caravaggismus, der Zeit von 1600-1630, geschaffen von denjenigen Malern, die in Rom noch direkten Kontakt zu Caravaggio hatten bzw. kurz nach dessen Tod in der Ewigen Stadt eintrafen. Gemeinsam mit Patrick Kammann von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen werden wir uns einige der Highlights genauer ansehen und den regen Austausch beim anschließenden Umtrunk mit euch weiterführen!
Mayer'sche HofkunstanstaltFührung
28 05 2019
Mehr Informationenschließen



Führung durch die Wunderkammer der Mayer'schen Hofkunstanstalt mit Petra Mayer
18:30 Uhr, Mayer'sche Hofkunstanstalt, Seidlstraße 25, 80335 München
Die Mayer'sche Hofkunstanstalt wird seit ihrer Gründung 1847 von der Familie Mayer im Herzen Münchens geführt. Die am Stiglmaierplatz gelegene Hofkunstanstalt birgt einen der faszinierendsten Orte, die München zu bieten hat. In langer Tradition werden in der Anstalt Glasarbeiten und Mosaike gefertigt. Namhafte zeitgenössische Künstler wie Kiki Smith oder Pae White fertigen in den Werkstätten der Mayers ihre Arbeiten. Die Mayer'sche Hofkunstanstalt bietet den Künstlern einen Ort um grenzenlos kreativ sein zu können. Wir freuen uns, dass Petra Mayer uns persönlich durch die anlässlich des Jubiläums der Hofkunstanstalt eingerichtete Wunderkammer führt und Einblicke in die Werkstätten der malerischen Hofkunstanstalt gewährt. Ein spannender Termin, den ihr nicht verpassen solltet.
Die Neue HeimatFahrradtour
19 05 2019
Mehr Informationenschließen
Fahrradtour durch Neuperlach in Anlehnung an die Ausstellung "Die Neue Heimat" des Architekurmuseums der TU München mit Kuratorin Dr. Hilde Strobl und Zeitzeugen
14:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Die Neue Heimat der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über 30 Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und darüber hinaus seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt – die Mehrzahl davon steht noch heute. In München findet man diese architektonischen Mammutprojekte neben dem Hasenbergl in Neuperlach. Dort schuf die Neue Heimat eine Großzahl von Wohnungen. Mit der Entlastungsstadt Neuperlach in München wagte sich das Unternehmen an das damals europaweit größte Siedlungsbauprojekt: geplant war es für 80.000 Bewohner. Gemeinsam mit Kuratorin Hilde Strobl und Zeitzeugen möchten wir mit euch eine Radtour durch Neuperlach unternehmen und über den Wohnungsbau heute sprechen. Der Neuen Heimat gelang es, im Zuge des deutschen "Wirtschaftswunders" der Hoffnung auf ein besseres Leben für eine breite Bevölkerungsschicht programmatisch Ausdruck zu verleihen. Eine Hoffnung, die mit den Bauten der Neuen Heimat konkrete Realität wurde und den Lebensalltag vieler Menschen nachhaltig veränderte. Der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der 1980er Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung und markierte das Ende einer Epoche.
Robert Rauschenberg Führung
14 05 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die aktuelle Ausstellung "Primäre Gesten" in der Alexander Tutsek Stiftung
18:30 Uhr, Alexander-Tutsek-Stiftung, Karl-Theodor-Straße 27, 80803 München
Gesten sind Bewegungen des Körpers, die der nonverbalen Kommunikation dienen, kleine Akte der Verständigung und des Handelns. Anfang der 1980er Jahre ging der amerikanische Künstler Robert Rauschenberg als einer der ersten westlichen Künstler nach China mit dem Wunsch, ein solches Zeichen zu setzen, eine Geste des Interesses an der fernen und fremden Kultur. Aus den hunderten von Farbfotografien, die er von dieser Reise mitbrachte, wählte er 28 Motive aus und edierte sie unter dem Titel "Study for Chinese Summerhall" (1983). Diese Fotoarbeiten lesen sich wie Aufzeichnungen von Gesten des Alltags, des modernen wie des traditionellen Lebens in einer sich wandelnden chinesischen Gesellschaft. In der Ausstellung "Primäre Gesten" wird diese spannende Fotoserie vier Installationen in Glas gegenüber gestellt. Sie nehmen alltägliche funktionale Dinge wie einen Knoten oder einen Kreis in ihren Werken auf und transformieren diese primären Gesten in ein künstlerisches Objekt. Eine spannende Ausstellung in einem unglaublich zauberhaften Ort im Herzen Schwabings.
AnkaufspräsentationAnne Imhof
09 04 2019
Mehr Informationenschließen





Ankaufspräsentation und Künstlergespräch mit Anne Imhof im Rahmen des 8. PIN.YC Ankaufs
19:00 Uhr, Auditorium, Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Kostenbeitrag für das anschließende Get-Together: 20,00 € pro Person
Im April steht eines der absoluten Highlights unseres Programmkalenders bevor, zu dem wir euch hiermit herzlich einladen möchten! Am Dienstag, 9.4.2019 um 19:00 Uhr habt ihr im Rahmen der PIN.YC Ankaufspräsentation die einmalige Gelegenheit, die Ausnahmekünstlerin Anne Imhof live im Gespräch mit Dr. Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, und Dr. Katja Blomberg, Direktorin des Hauses am Waldsee in Berlin, in der Pinakothek der Moderne zu erleben.
Anne Imhof steht für eine der wichtigsten und visionärsten künstlerischen Positionen unserer Zeit. Neben bedeutenden Preisen wie dem Preis der Nationalgalerie gewann sie 2017 auf der Biennale von Venedig mit ihrer im deutschen Pavillon gezeigten Arbeit „Faust“ den begehrten Goldenen Löwen. Für die Staatliche Graphische Sammlung hat der PIN.YC 2018 im Rahmen seines 8. Ankaufs fünf Zeichnungen der Künstlerin erworben, die als erkenntnissetzende Studien der fünf Stunden langen Performance im deutschen Pavillon vorausgegangen sind und am Abend ebenfalls zu sehen sein werden.
Im Anschluss an das Gespräch findet für PIN. Mitglieder ein exklusives Get-Together mit Speisen und Getränken im Wintergarten der Pinakothek der Moderne statt. Der Kostenbeitrag für das Get-Together beträgt 20,00 € pro Person.
Behind the ScenesDoerner Institut
28 03 2019
Mehr Informationenschließen
Führung durch das Doerner Institut mit Direktorin Dr. Andrea Funck
18:30 Uhr, Neue Pinakothek, Verwaltungseingang, Barer Straße 29, 80799 München
Habt ihr schon mal etwas vom Doerner Institut gehört? Das Doerner wurde 1937 von Max Doerner als Untersuchungs- und Forschungsanstalt für Gemälde und andere Werke Bildender Kunst gegründet. Die ursprüngliche Aufgabe des Instituts bestand darin sich mit der Maltechnik der Alten Meister zu befassen und diese in praktischen Versuchen zu rekonstruieren. Im Jahr 1958 wurde das Institut um die Restaurierungswerkstätte erweitert und den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angeschlossen. Heute befindet sich das Doerner Institut im Verwaltungstrakt der Neuen Pinakothek und betreut mit ihren Restauratoren die Bestände der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Direktorin Dr. Andrea Funck wird uns besondere Einblicke gewähren, über den Umzug der Kunstwerke der Gemälde der Neuen Pinakothek berichten und verschiedene Restaurierungsprojekte zeigen. Eine einmalige Gelegenheit, die ihr nicht verpassen solltet. Vielleicht lässt sich Frau Funck noch die Antwort auf die Frage entlocken, wie das Doerner Institut in die Überführung von Wolfgang Beltracchi involviert war...
Sound of DesignFührung
21 03 2019
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung mit Co-Kuratorin Polina Gedowa
18:30 Uhr, Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Die Töne von Designobjekten sind oft so charakteristisch wie ihre Gestalt. Erinnert ihr euch noch an den Einwahlton des Modems oder das Zurückspulen der Kassetten im Walkman? Um dem Vergessen entgegenzuwirken, hat sich die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne in den vergangenen Jahren zur Aufgabe gemacht ein umfassendes Soundarchiv zu erstellen. Die Bandbreite der Töne reicht vom Klingeln historischer Telefonapparate über spezifische Motorengeräusche ikonischer Automobile bis zum Klacken einer Schreibmaschinentastatur. Wir möchten gemeinsam mit euch eine umfangreiche Tour durch die Jahrzehnte der Gestaltung machen, Designobjekte betrachten und über Töne erlebbar machen. Kommt mit und hört den Sound des Wirtschaftswunders. Es wird spannend! Wer es nicht erwarten kann und die Klänge vorab erleben möchte, kann hier die App zu Sound of Design herunterladen.
Michael SailstorferMeet & Greet
21 02 2019
Mehr Informationenschließen





Gespräch und Führung mit Michael Sailstorfer durch die Ausstellung SPACE IS THE PLACE im BNKR
18:00, BNKR, Ungererstrasse 158, 80805 München
Unter dem Titel SPACE IS THE PLACE hat der deutsche Bildhauer Michael Sailstorfer (1979) die kommende Einzelausstellung im BNKR mithilfe der für ihn so typischen Inbesitznahme von Räumen entwickelt. Es handelt sich nach mehr als zehn Jahren um die erste Einzelausstellung des weltweit anerkannten Künstlers in München. An diesem Abend habt ihr die einzigartige Gelegenheit, Sailstorfer einmal persönlich zu treffen. Gemeinsam mit Kurator Lukas Feireiss wird er uns durch die Ausstellung führen, die sich mit der künstlerischen Wahrnehmung von Raum und Architektur beschäftigt. Es handelt sich nach mehr als zehn Jahren um die erste Einzelausstellung des weltweit anerkannten Künstlers in München. Im Anschluss an die exklusive Führung findet ein Gespräch zwischen Michael Sailstorfer, Lukas Feireiss und dem Architekturprofessor Franz Xaver Baier statt. Wir erwarten die Ausstellung, die sich mit einem der interessantesten Räume in München auseinandersetzt, mit großer Spannung!
Florenz und seine MalerFührung und Neujahrsumtrunk
16 01 2019
Mehr Informationenschließen



Führung durch die Ausstellung "Florenz und seine Maler" mit Johanna Pawis und anschließender Neujahrsumtrunk im von und zu
19:45 Uhr, Alte Pinakothek, Foyer, Barer Straße 29, 80799 München
Mit rund 120 Meisterwerken präsentiert die Ausstellung "Florenz und seine Maler: Von Giotto bis da Vinci" die bahnbrechenden künstlerischen Innovationen am Geburtsort der Renaissance. Eine umfassende Auswahl herausragender Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen führt in das Zeitalter der Medici und zeigt die Entwicklung der neuzeitlichen Kunst von ihren Anfängen mit Giottos Wirken bis hin zu den Schöpfungen von Leonardo da Vinci. Im Rahmen unserer exklusiven Führung werden wir einzigartige Einblicke in die Arbeitsmethoden der Florentiner Maler erhalten und mehr über die engen Zusammenhänge von technischem und stilistischem Wandel erfahren.
Jonathan MeeseKuratorenführung
06 12 2018
Mehr Informationenschließen
Führung durch die Ausstellung „Die Irrfahrten des Meese“ mit Kurator Prof. Dr. Bernhard Schwenk
18:30 Uhr, Rotunde in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
„Jonathan Meese ist die Pointe ohne Witz,“ titelte die Kunstzeitschrift monopol zur Ankündigung der Jonathen Meese Ausstellung in der Pinakothek der Moderne. In seinen Performances und Schriften degradiert sich Meese selbst zur Ameise der Kunst, die sich sklavisch der „Diktatur der Kunst“ unterordnet. Er selbst möchte Deutschland zum Gesamtkunstwerk erheben, liebäugelt mit Helden, Sagen und Mythen genauso wie mit Diktatoren und Tyrannen. Meeses Arbeiten scheinen undurchsichtig, laut, vielschichtig, naiv und bunt. Meese ist ein Phänomen! Er hinterlässt den Besucher im Raum mit vielen Fragen. Daher möchten wir gemeinsam mit euch die Gelegenheit ergreifen und mit Kurator Bernhart Schwenk die „Irrfahrten des Meese“ besuchen. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die Arbeit zwischen Kurator und Künstler!
Wie funktionierteine Auktion?
08 11 2018
Mehr Informationenschließen




Führung durch die Auktionsloshängung zur PIN. Party 2018 mit Tobias Sirtl
18:30 Uhr, Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Am 24. November ist es wieder soweit - unter dem Motto „Let's Party 4 Art“ könnt ihr im Rahmen der PIN. Party 60 Arbeiten zugunsten der Pinakothek der Moderne und des Museums Brandhorst ersteigern - und das übrigens auch, wenn ihr am Abend selbst nicht dabei sein könnt! Wie ihr Vorab und am Abend mitsteigern könnt und wie eine Auktion eigentlich funktioniert wird uns am Donnerstag, 08.11.2018 um 18:30 Uhr Tobias Sirtl erklären. Tobias ist Experte für zeitgenössische Kunst bei unserem Partner, dem Auktionshaus Christie's. An dem Abend habt ihr außerdem die einmalige Möglichkeit, vor der offiziellen Eröffnung der Auktionshängung einen Blick auf alle Arbeiten zu werfen, die bei der diesjährigen PIN. Party versteigert werden - darunter Highlights von Isa Genzken, Wolfgang Tillmans, Amalia Ulman, Tim Eitel, André Butzer, Slavs and Tatars, Ed Ruscha oder Kiki Smith. Auch all eure Fragen rund um das Sammeln von Kunst und junge Positionen im Kunstmarkt könnt ihr an diesem Abend stellen - wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Studio VisitBenjamin Bergmann
07 11 2018
Mehr Informationenschließen



Studiobesuch bei und mit dem Künstler Benjamin Bergmann
18:30 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Die raumgreifenden Installationen und Skulpturen im öffentlichen Raum des Künstler Benjamin Bergmann sind allgegenwärtig in München. Seine Arbeiten stecken voller Humor. Hängt da wirklich ein Basketballkorb an der Oberkante des Gebäudes der Hochschule für Film und Fernsehen? Bergmann betitelt diese Arbeit mit dem vermessenden Ausruf „Never ever“. Seine Arbeiten haben performativen Charakter, sie schweben zwischen realer und künstlicher Welt. Als Künstler betätigt er seinen Arbeiten nicht nur als Architekt, Konstrukteur und Handwerker, sondern zuweilen auch bei einigen bühnenartigen Installationen als Regisseur und Darsteller von kleinen Happenings, wobei er von den Erfahrungen aus seiner Zeit bei den Performance-Gruppen profitiert. Für das Treppen-Foyer der Pinakothek der Moderne hing Bergmann 2008 Hunderte von Körben unter die Museumsdecke, alle gefüllt mit Kleidungsstücken, die mit Seilen herunter gelassen werden konnten. Für das Münchener Lenbachhaus schuf er 2006 ein überdimensionales, betretbares Megaphon, umgeben von einer Holzkonstruktion. Lampen veränderten nachts die Skulptur in einen Leuchtkörper, in deren Innern im Stundenrhythmus ein Basston ertönte. Wir freuen uns, diesen spannenden Künstler in seinem Atelier besuchen zu dürfen!
Jutta Koether
Tour de Miao
20 10 2018
Mehr Informationenschließen
Performance Abend mit Jutta Koehter
20:00 Uhr, Treffpunkt: Kammerspiele München, Kammer 3, Hildegardstraße 1, 80539 München
Kostenbeitrag: 8,00 € pro Person
zum Abschluss ihrer gefeierten Überblicksschau Jutta Koether – Tour de Madame – im Museum Brandhorst möchten wir am Samstag, den 20.10.2018, um 20:00 Uhr gemeinsam mit Euch einen Performance-Abend mit Jutta Koether in den Kammerspielen besuchen. Neben der Künstlerin selbst treten unter dem Titel TOUR DE MIAO zahlreiche Weggefährten wie der Popjournalist Diedrich Diederichsen, die Fotografin Josephine Pryde und das Model und Performerin Lily McMenamy auf.
Kunst privat! VI
27 09 2018
Mehr Informationenschließen
Besuch einer Privatsammlung in Schwabing
18:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Im Rahmen unserer Reihe "Kunst privat!" bieten wir den Mitgliedern des PIN. Young Circle die seltene Gelegenheit, auf passionierte Kunstsammler zu treffen, Einblicke in ihre Sammlungen zu erhalten und Fragen über Kunst und Sammlerleidenschaft zu stellen. Am Donnerstag, 27.09. Uhr bietet sich dafür die nächste Gelegenheit: diesmal möchten wir mit euch eine spannende Privatsammlung im schönen Schwabing besichtigen!
Freunde treffen FreundeWeißwurstfrühstück
02 09 2018
Mehr Informationenschließen
Weißwurstfrühstück im Rahmen des Herbsttreffens der Bundesinitiative Junger Fördervereine Kunstmuseen
10:00 Uhr, Treffpunkt: Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Austausch ist uns wichtig! Daher sind wir überglücklich, das diesjährige Deutschlandtreffen der Jungen Freundeskreise von Donnerstag, den 30.08. bis Sonntag, den 02.09. gemeinsam mit den anderen Münchner Museen ausrichten zu dürfen. Zum feierlichen Abschluss und Ausklang des Wochenendes lädt die junge Sektion des Fördervereins der Villa Stuck am Sonntag, den 02.09.2018, um 10:00 Uhr zum Freunde treffen Freunde Weißwurstfrühstück in den wunderschönen Künstlergarten des Hauses ein. Wenn ihr Lust habt, Freunde aus anderen deutschen Museen zu treffen und in diesem seltenen Ambiente zu frühstücken, seid dabei!
Kunst privat! VAusflug
25 08 2018
Mehr Informationenschließen
Ausflug zum Ammersee mit Sammlungsbesuch, Künstlergespräch und Picknick
15:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Bitte gebt uns Bescheid, wie ihr nach Herrsching kommt und was ihr zu Essen mitbringen möchtet
Gemeinsam mit euch wollen wir im Sommermonat August einen Ausflug zum Ammersee unternehmen. Ziel unserer Reise ist Herrsching, genauer gesagt: das wunderschöne Haus der passionierten Kunstsammlerin Patricia. Patricia ist Sammlerin aus Leidenschaft in der dritten Generation mit dem Fokus auf weibliche Positionen. Sie hat uns eingeladen zu einem gemeinsamen Dialog über zeitgenössische Kunst im Kontext mit ihre Kunstsammlung. Aus Zürich reist an die aufstrebende Künstlerin Vanessa Billy zu unserem Treffen, um die Thematik Frauen in der Kunst im Gespräch zu vertiefen. Gemeinsam werden wir den Tag bei einem Picknick im Garten ihres Hauses ausklingen lassen. Es erwartet euch ein wunderbarer Tag mit tollen Eindrücken und spannenden Gesprächen über zeitgenössische Kunst, Sammlerleidenschaft und Kunst von Frauen. Wenn das Wetter mitspielt, darf auch im hauseigenen Pool geschwommen werden. Also packt die Badehosen ein und meldet euch an bis Freitag, 17.08.2018. Für Getränke ist gesorgt, bitte ergänzt in Eurer Anmeldung wie ihr nach Herrsching kommt und was ihr zu essen mitbringen möchtet. Der Grill kann mit allem bestückt werden, was Freude macht!
PIN.YCParty en blanc
24 07 2018
Mehr Informationenschließen





PIN.YC Party im Rahmen des alljährlichen PIN. Sommerpicknicks en blanc
21:15 Uhr, Pinakothek der Moderne, Wintergarten (Zugang Gabelsbergerstr.), 80333 München
Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person für die Party / 50,00 € für die Teilnahme am gesamten PIN. Sommerfest
Am 24.07. ist es wieder soweit und das alljährliche PIN. Picknic en blanc findet in der Pinakothek der Moderne statt. Als kleine Überraschung veranstaltet der PIN. YC ab 21.15 Uhr im Wintergarten des Museums eine Party. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgt DJ Benjamin Fröhlich. Seid dabei, schwingt das Tanzbein und bringt gerne eure Freunde mit! Eine Auswahl an Drinks könnt ihr an der Bar erwerben. Wenn ihr am gesamten Picknick teilnehmen möchtet, meldet euch unter info@pin-freunde.de
Fotos: Hannes Rohrer
PIN.YC goes corporateServiceplan
18 07 2018
Mehr Informationenschließen
Führung durch die Serviceplan Kunstsammlung mit Serviceplan-Gründer Dr. Peter Haller
18:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Serviceplan ist nicht nur eine der größten inhabergeführten Werbeagenturen Europas, sondern beheimatet in ihrem Hauptsitz in München eine der spannendsten Unternehmenskunstsammlungen weltweit. In unserer Reihe PIN. YC goes corporate möchten wir mit euch nun nach der Sammlung der HypoVereinsbank und der Munich Re die Sammlung von Serviceplan erkunden. Serviceplan-Gründer Dr. Peter Haller wird uns persönlich durch die Unternehmenssammlung führen und Einblicke in die Sammlungsstrategie des Unternehmens geben. Vertreten sind unter anderem: Francis Bacon, Stephan Balkenhol, Georg Baselitz, Tony Cragg, Rupprecht Geiger, Alex Katz, Anselm Kiefer, Jonathan Meese, A.R. Penck, Otto Piene.
PIN.YC x DesignBureau Borsche
11 07 2018
Mehr Informationenschließen





Führung durch das Design Bureau Borsche mit Kuratorin Xenia Riemann und Mirko Borsche
18:00 Uhr, Bureau Borsche, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Mirko Borsche gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Grafikdesignern in Deutschland. Nach seinem Studium in London und Augsburg arbeitete er einige Jahre bei verschiedenen Agenturen als Grafiker und Art Director, bis er 2007 das Bureau Mirko Borsche in München gründete.
Im gleichen Jahr hat ihn Giovanni di Lorenzo zum Kreativdirektor der ZEIT und des ZEITmagazins gemacht. Mittlerweile arbeiten in seinem Büro 7-8 Grafiker, zu den Kunden gehören Nike, Balenciaga, die bayerische Staatsoper, Die Neue Sammlung und Magazine wie Kaleidoscope, Spike oder die Münchner Super Paper. Borsche gehört zu den Ästheten unserer Zeit. Er ist ein Tastemaker. Seine Handschrift ist unverkennbar und allgegenwärtig. Wir freuen uns, gemeinsam mit Xenia Riemann Kuratorin der Neuen Sammlung, Mirko Borsche in seinem Büro zu besuchen und mehr zu erfahren.
PIN.YCAnkaufssitzung
26 06 2018
Mehr Informationenschließen




Präsentation und Besprechung des Vorschlags für den 8. PIN.YC Ankauf mit Dr. Michael Hering
18:30 Uhr, Studiensaal der Staatlichen Graphischen Sammlung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München
Zeitgenössischer geht es nicht! Einmal im Jahr erwirbt der PIN.YC eine Arbeit für die Pinakothek der Moderne. Dabei unterstützen wir die Kuratoren des Haus Arbeiten von Künstlern unter 40 Jahren zu erwerben, damit junge Kunst ihren Platz neben etablierten Positionen finden kann. In diesem Jahr wird der Ankauf zugunsten der Staatlichen Graphischen Sammlung stattfinden. An einem der schönsten Orte Münchens, dem Studiensaal der Graphischen Sammlung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, wird uns Direktor Michael Hering begrüßen und uns über seinen Ankaufwunsch und die die aktuelle Sammlungsstrategie des Hauses informieren. Ein spannender Termin erwartet euch!
Thomas PoschingerArtist Talk
23 06 2018
Mehr Informationenschließen
Gespräch mit dem Künstler und Galeristin Christine Mayer
15:00 Uhr, Galerie Christine Mayer, Liebigstrasse 39, 80538 München (Lehel)
INSULAR STATE heißt die neuste Ausstellung von Thomas von Poschinger, die aktuell in der Galerie Christine Mayer zu sehen ist. Was sich hinter diesem speziellen Titel verbirgt, möchte uns Thomas von Poschinger selbst erzählen. Der 1981 in München geborene Künstler zeigt in seiner aktuellen Ausstellungen alle Facetten seiner bisherigen Arbeit. Gerne möchten wir euch dazu einladen, gemeinsam mit Thomas von Poschinger und Christine Mayer durch die aktuelle Ausstellung zu streifen und diesen spannenden Künstler näher kennenzulernen.
Kunst privat! IV
04 06 2018
Mehr Informationenschließen
Besuch einer Privatsammlung in Nymphenburg
18:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Im Jahr 2010 gründete der leidenschaftliche Kunstsammler Harald Spengler einen privaten Kunstraum im Parterre seines Wohnhauses. KUNSTPARTERRE nennt er diesen besonderen Raum, in dem er aktuell eine Einzelausstellung des Künstlers John Baldessari zeigt. Wir freuen uns euch im Rahmen der Reihe Kunst privat! wieder in einen spannende Privatsammlung entführen zu können. Nach einer Begrüßung von Julie und einer Einführung von Eva Karcher wird uns Harald Spengler seine Passion als Sammler näher bringen und mehr über KUNSTPARTERRE und was sich dahinter verbirgt erzählen.
raster-noton
white circle
30 05 2018
Mehr Informationenschließen
Erlebnis der Rauminstallation mit Kuratorin Eva Huttenlauch
18:00 Uhr (Treffpunkt: 1:45 Uhr), Kunstbau des Lenbachhauses, U-Bahnhof Königsplatz / Zwischengeschoss
Kostenbeitrag: bitte Eintrittskarte an der Kasse lösen
Das Label raster-noton wurde im Jahr 1996 als künstlerische Plattform für elektronische Musik von Carsten Nicolai, Olaf Bender und Frank Bretschneider in ihrer Heimatstadt Chemnitz gegründet. Mit dem Fokus auf computergeneriertem Sound Design und digitaler Ästhetik beschritten die Macher von raster-noton neue Wege im Bereich von Sound und experimentierten mit verschiedenen Präsentationsformaten. Die Licht- und Soundinstallation "White Circle", die im Jahr 2016 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Labels entstand, besteht aus im Kreis aufgestellten Leuchtstoffröhren, die auf musikalische Impulse reagieren und den Raum illuminieren. Fünf eigens entstandene Kompositionen raster-notons laufen über ca. 45 Minuten im Loop und definieren auf unterschiedliche Weise das Verhältnis von Sound, Licht und Architektur. Ein faszinierendes Raum- und Klangerlebnis, in das wir gemeinsam mit euch eintauchen möchten. Bevor wir die Rauminstallation betreten, wird uns Eva Huttenlauch, die Kuratorin der Ausstellung, eine kurze Einführung in die Arbeit geben.
Vor dem BlitzKlee x Bauhaus
27 04 2018
Mehr Informationenschließen






Führung durch Die Neue Sammlung und die Paul Klee Ausstellung mit anschließendem Ausklang im Wintergarten und dem BLITZ Club
19:00 Uhr, Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Kostenbeitrag: 15,00 € pro Person
Das Bauhaus ist für seine rauschenden Feste bekannt und so hoffen wir den Abend gemeinsam mit Euch im Andenken an Paul Klee und die spannende Bauhauszeit verbringen zu können. Unter dem Titel „Vor dem Blitz“ wird der Wintergarten der Pinakothek der Moderne zur Lounge verwandelt und Blitz-DJ Sasha Siebler wird euch auf die anschließende Party im BLITZ einstimmen. Vor Beginn der offiziellen Party laden wir euch zu einer exklusiven Bauhaus-Führung durch die Räume der Neuen Sammlung und die laufende Paul Klee Ausstellung „Konstruktion des Geheimnisses“ ein. Nach der Führung habt ihr die Möglichkeit den Abend gemeinsam bei Drinks und Musik im Wintergarten ausklingen zu lassen. Ab 23.00 Uhr könnt ihr bei freiem Eintritt die Nacht im Blitz-Club beginnen lassen.
2 JahreNir Altman
12 04 2018
Mehr Informationenschließen





Führung durch die aktuelle Ausstellung der Galerie Nir Altman mit anschließendem Geburtstagsumtrunk
19:00 Uhr, Nir Altman, Ringseisstrasse 4, 80337 München
Anlässlich des zweijährigen Bestehens der Galerie Nir Altman wird uns Galerist Nir Altman durch die aktuelle Gruppenausstellung führen. "unfollow me" hinterfragt den Stellenwert der Intimsphäre im Kontext multidimensionaler Räume, die das heutige Alltagsleben bestimmen. Spannende Gespräche erwarten euch im Anschluss an die Führung beim gemeinsamen Geburtstagsumtrunk.
Anna McCarthyGaleriebesuch Sperling
23 03 2018
Mehr Informationenschließen





Galeriebesuch mit Künstlergespräch
19.00 Uhr, SPERLING, Regerplatz 9, 81541 München
Die 36-jährige Künstlerin Anna McCarthy ist eine Rebellin. Ob Performance, Film, Installationen, Zeichnungen oder Malerei - alles beherrscht sie, um humorvoll und subversiv Politik und Gesellschaft zu reflektieren. Nach ihrer Einzelausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum können wir gespannt sein Anna McCarthy persönlich zu begegnen und mehr über sie als Künstlerin und ihrer Arbeiten zu erfahren. Wir freuen uns auf ein Treffen mit ihr in ihrer aktuelle Einzelausstellung "The man in the moon (and she likes it)" in der Galerie SPERLING.
a good neighbourAusstellungsführung
15 03 2018
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung mit Kurator Bernhart Schwenk
18:30 Uhr, Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Die Ausstellung "a good neighbour" ist ein Dialogprojekt zur gleichnamigen, diesjährigen 15. Istanbul Biennale. Kuratiert werden beide Projekte vom dänisch-norwegischen Künstlerduo Elmgreen & Dragset. "a good neighbour" in der Pinakothek der Moderne zeigt Arbeiten von 11 internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Sie alle beschäftigen sich mit ihren Erfahrungen mit Nachbarschaft und beleuchten damit die Herausforderungen und Möglichkeiten des menschlichen Zusammenlebens. Denn der Begriff „Nachbarschaft“ ist auf vielen Ebenen lesbar – vom privaten häuslichen Umfeld bis zu Beziehungen zwischen Staaten und Kulturen. Als erste Kooperation der Pinakothek der Moderne mit der Istanbul Biennale bildet die Ausstellung "a good neighbour" eine Brücke zwischen der Türkei und Deutschland. Nach dem spannenden Talk mit Elmgreen & Dragset im Februar diesen Jahres möchten wir mehr erfahren und freuen uns auf eine spannende Führung mit Bernhart Schwenk.
https://www.pinakothek.de/ausstellungen/a-good-neighbour Weitere Infos zur Ausstellung:https://www.pinakothek.de/ausstellungen/a-good-neighbour
Kiki SmithAusstellungsführung
22 02 2018
Mehr Informationenschließen





Führung mit Birgitta Heid, Kuratorin der 2019 anstehenden Kiki Smith Ausstellung in der Staatlichen Graphischen Sammlung
20:00 Uhr, Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München
Seit über drei Jahrzehnten befasst sich die 1954 geborene Künstlerin Kiki Smith in ihren Werken mit den Fragen von Alter und Tod, Verwundung und Heilung, Geburt, Sexualität, Gender und Erinnerung. Neben Skulpturen produziert Kiki Smith vor allem Zeichnungen, Radierungen und Lithographien, aber auch Künstlerbücher, Fotografien, Videos sowie in jüngster Zeit auch Bildteppiche. Dabei greift sie ebenso auf traditionelle wie moderne handwerkliche Verfahren zurück.
Die Ausstellung "Procession" im Haus der Kunst bietet einen Überblick über Smiths künstlerisches Schaffen. Als Vorschau auf die Kiki Smith Ausstellung in der Pinakothek der Moderne im Jahr 2019 möchten wir gemeinsam mit der Kuratorin der kommenden Kiki Smith Ausstellung Birgitta Heid die Ausstellung besuchen und aus der Sicht der Graphischen Sammlung beleuchten.
KunstakademieFührung
07 02 2018
Mehr Informationenschließen






Führung durch die Diplomausstellung mit Asta von Unger
19.00 Uhr, Akademie der Bildenden Künste, Foyer im Altbau, Akademiestraße 2-4, 80799 München
Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person
Nach dem großen Interessen im letzten Jahr möchten wir auch dieses Jahr wieder die Diplomausstellung der Akademie der Bildenden Künste besuchen. Die Akademie wurde 1770 gegründet und ist heute mehr als eine Ausbildungsstätte für zeitgenössische Künstler. Spannend ist, dass die Münchner Akademie bei allen historischen Umbrüchen am Ausbildungsprinzip der von einem Künstler geleitete Klasse festgehalten hat. Darunter versteht man nicht aufeinander aufbauende Qualifikationsstufen, sondern die, in welcher die Studierenden während des gesamten Studiums verbleiben. Zu den bekanntesten Lehren zählen Olaf Nicolai, Gregor Hildebrandt, Olaf Metzel und Jorinde Voigt. Asta von Unger wird uns in 90 Minuten durch die Klassen führen und erneut einen umfangreichen Einblick in die junge Kunstszene Münchens gewähren.
Munich ReSammlungsbesuch
26 01 2018
Mehr Informationenschließen
Führung durch die Sammlung
17:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Ein neues, aufregendes PIN.YC Jahr liegt vor uns! Zum Auftakt möchten wir mit euch die Kunstsammlung der Munich Re besuchen. Während einer 60-minütigen Führung werden wir interessante Einblicke in eine der spannendsten Unternehmenskunstsammlungen weltweit erhalten und unter anderem Arbeiten von zeitgenössischen Künstlern wie Angela Bulloch, Keith Sonnier, James Turrell und Olafur Eliasson sehen.
PIN.YC Weihnachtsumtrunk
18 12 2017
Mehr Informationenschließen


Lesung und futuristischer Weihnachtsumtrunk um das FUTURO-Haus
20:00 Uhr, FUTURO-Haus, Pinakothek der Moderne, Barer Strasse 40, 80333 München
Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person
Beginn der Lesung um 19.00 Uhr
Kurz vor Weihnachten möchten wir euch zum futuristischen Weihnachtsumtrunk um das FUTURO-Haus einladen. Ab 20.00 Uhr lassen wir die Programmhighlights 2017 nochmals mit euch Revue passieren und blicken gemeinsam in die Zukunft: wo wollen wir 2018 zusammen hinreisen, was wollt ihr mit uns unternehmen? Wer Lust hat lässt sich vor dem Umtrunk - zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr - von unserem Mitglied Sophie Kirchner und ihrem Roman „Gemischte Strecke“ in die Zukunft der Kunst und des autonomen Fahrens entführen. Bitte gebt uns Bescheid, wenn ihr an der Lesung teilnehmen möchtet, da das Futuro nur für eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen ist.
HYVEFührung
07 11 2017
Mehr Informationenschließen
Führung durch das HYVE Haus der Innovation mit Kurator Josef Strasser
19:00 Uhr, HYVE - Haus der Innovation, Schellingstraße 45, 80799 München
Erstmalig in der Geschichte des PIN.YC hat der alljährliche Ankauf zu Gunsten der Neuen Sammlung - The Design Museum - stattgefunden. Mit Unterstützung aller Mitglieder konnten wir für das Inventar eines des renommiertesten Designmuseen weltweit den ICAROS von HYVE erwerben! Einige hatten bereits während der Ankaufsitzung die Möglichkeit, mit dem ICAROS durch die Lüfte zu fliegen. Bei unserem gemeinsamen Termin werden wir zudem die Möglichkeit haben, gemeinsam mit Kurator Josef Strasser das HYVE - Haus der Innovation in der Münchener Maxvorstadt besichtigen zu können. Alle, die bei der Ankaufssitzung nicht dabei sein konnten, werden den ICAROS bei dieser Gelegenheit nochmals ausprobieren können. Seid dabei, wenn wir den Ort besuchen an dem der ICAROS entstanden ist und seht das Herz eines der führenden Innovationsunternehmen in Deutschland!
AnkaufssitzungDie Neue Sammlung
25 10 2017
Mehr Informationenschließen





PIN.YC Ankaufssitzung mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung
19.15 Uhr, Bibliothek der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München (Zugang über die Türkenstraße)
Wir möchten etwas hinterlassen, was heute wichtig ist und es mit der Zukunft teilen! Darum unterstützt der PIN.YC seit seiner Gründung im Jahr 2011 die Pinakothek der Moderne und die unter ihrem Dach beheimateten Museen mit einem jährlichen Ankauf. Nach ereignisreichen Terminen durch die Münchner Designszene möchten wir euch dieses Jahr einladen, gemeinsam mit Angelika Nollert, der Direktorin der Neuen Sammlung, den Ankauf für das Jahr 2017 zusammen zu erleben und zu diskutieren. Freut euch auf einen ereignisreichen Abend mit Einblicken in die Sammlungsstrategie eines der interessantesten Designmuseen weltweit. Als Highlight des Abends werden uns die Sammlungskuratoren Josef Strasser und Xenia Riemann die diesjährigen Ankaufswünsche vorstellen.
AnkaufspräsentationLaure Prouvost
21 09 2017
Mehr Informationenschließen





Exklusive Werkbesichtigung, Künstlergespräch mit Laure Prouvost, Bernhart Schwenk und Julienne Lorz, Meet & Greet
18.00 Uhr, Rotunde der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Zeitgenössischer geht es nicht! Seit der Gründung im Jahr 2011 kauft der PIN. Young Circle zeitgenössische Positionen von Künstlern unter 40 Jahren für die Pinakothek der Moderne. Wir sind stolz, euch im Rahmen der jährlichen Ankaufpräsentation den 6. PIN. Young Circle Ankauf präsentieren zu dürfen: "Stong Sory Vegetables", eine wunderbare Installation der französischen Künstlerin Laure Provoust.
Freut euch auf einen ereignisreichen Abend! Um 18:00 Uhr treffen wir uns gemeinsam mit Kurator Bernhart Schwenk und der Künstlerin Laure Prouvost für eine exklusive Besichtigung der Arbeit „Stong Sory Vegetables“. Um 18:30 Uhr beginnt das Künstlergespräch im Auditorium moderiert von Bernhart Schwenk und Julienne Lorz, Kuratorin für Gegenwartskunst im Haus der Kunst. Im Anschluss an das Gespräch würden wir euch gerne auf Drinks und Snacks in die Bar nudo (Amalienstraße 53, 80799 München) einladen. Bitte gebt bei eurer Anmeldung bescheid, ob ihr am anschließenden Get-Together im nudo teilnehmt, damit wir euch einplanen können.
Kerstin BrätschAusstellungsführung
31 08 2017
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Patrizia Dander
18.30 Uhr, Foyer des Museums Brandhorst, Theresienstr. 35 a, 80333 München
Die große Sommerpause neigt sich dem Ende zu und gerne würden wir den August mit euch im Museum Brandhorst ausklingen lassen. Gemeinsam mit Kuratorin Patrizia Dander werden wir am Donnerstag, 31.08.2017 um 18:30 Uhr Kerstin Brätschs aktuelle Ausstellung INNOVATION besuchen. INNOVATION ist die erste Überblicksschau der in Hamburg geborenen und in New York lebenden Malerin. Patrizia Dander wird uns viele interessante Einblicke in das umfangreiche Schaffen Brätschs geben. In Kerstin Brätschs Schaffen verbinden sich die Einflüsse des Digitalen auf einzigartige Weise mit einer Reflexion über kunsthistorische Traditionen. Zu sehen sind rund 60 großformatige Malereien auf Papier, Polyesterfolie und in Marmoriertechnik, über 40 Glasarbeiten, sowie zahlreiche Videos und eine für das Museum Brandhorst eigens geschaffene raumbezogene Installation.
Abbas Akhavan
Ausstellungsführung
04 08 2017
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung mit Kuratorin Verena Hein und Ausklang im Jardin Gérard
18.30 Uhr, Foyer der Villa Stuck, Prinzregentenstraße 60, 81675 München
Für unseren Programmpunkt im August möchten wir euch auf einen (ent-)spannenden Sommerabend in die Villa Stuck mitnehmen. Gemeinsam mit Kuratorin Dr. Verena Hein werden wir uns die aktuelle Ausstellung von Abbas Akhavan anschauen. Frau Hein wird uns viele interessante Einblicke in das Schaffen des aufstrebenden iranisch-kanadischen Künstlers geben, der sich in seinen ortsspezifischen, oft ephemeren Arbeiten auf gesellschaftliche Themen fokussiert. Im Anschluss an die Führung lassen wir den Abend im Garten der Villa Stuck beim allfreitäglichen "Jardin Gérard" ausklingen - und das Wochenende zwischen den Skulpturen von Abbas Akhavan gemeinsam anklingen.
Weitere Infos zur Ausstellung
Weitere Infos zum Jardin Gérard
Kunst im TowerSammlungsbesuch
19 07 2017
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Unternehmenssammlung der HVB
18.30 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Kostenbeitrag: 10 € pro Person für Führungshonorar
Unter dem Motto "Kunst im Tower" möchten wir mit euch eine der weltweit bedeutendsten Unternehmenskunstsammlungen besuchen: die Sammlung der HypoVereinsbank. Gekennzeichtnet von Vielfalt und Größe wie auch von Einzigartigkeit und Individualität, umfasst die Sammlung heute 20.000 Kunstwerke, die auf 400 Filialen weltweit verteilt sind. Herausragende Einzelobjekte und Meisterwerke der Kunstgeschichte gehören ebenso zum Bestand wie umstrittene und die Auseinandersetzung in besonderer Weise anregende Arbeiten der aktuellen Kunstszene. Diese Verbindung von Tradition und Innovation gibt der Sammlung ihr einzigartiges Profil. Mit uns habt ihr die exklusive Möglichkeit, die Sammlungshighlights in der Firmenzentrale - dem HVB-Tower - zu erkunden.
PIN.YC Art BBQ
07 07 2017
Mehr Informationenschließen





Ausstellungsbesuch im easy!upstream mit anschließendem Art BBQ
18.30 Uhr, easy!upstream, Keplerstrasse 16, 81679 München
Kostenbeitrag: 20,00 € pro Person
Am Freitag, 07.07.2017 ist der PIN.YC zu Gast im easy!upstream, einem unabhängigen Kunstraum, der zurzeit in einer 300 Quadratmeter großen Villa in Bogenhausen beheimatet ist. Gemeinsam mit euch möchten wir diesen spannenden Ort erkunden und euch im Anschluss zum PIN.YC Art BBQ einladen.
Der Kostenbeitrag für den Abend beinhaltet Grill, Gedeck, Getränke, Brot, Würstchen, Saucen und auch für Musik ist gesorgt! Fleisch, Grillkäse, Gemüse etc. bitte je nach Gusto selbst mitbringen.
2015 gegründet, wird easy!upstream von Susi Gelb, Niko Abramidis & NE und Quirin Brunnmeier betrieben um außergewöhnliche Räume in München mit zeitgenössischer Kunst zu bespielen. Die aktuelle Ausstellung „3000 Years Rhadamanthys Foundation“ widmet sich der Zukunft Europas und zeigt eine spannende Bandbreite an Arbeiten von Alexander Skorobogatov | Thomas von Poschinger | Christian Rothmaler | Alina Maria Birkner | Lukas Glingkowski | Ariane Hosemann | Andreas Chwatal | Federico Delfrati | Amedeo Polazzo | Anna McCarthy | Andrew Gilbert | Sabina Streeter | Diogo da Cruz | Mahlergruppe | Martin Fengel | Carsten Fock | Berthold Reiß | Josip Novosel | Jonathan Meese | Claudia Barcheri | Andy Hope 1930 | Wolfgang Tillmans | Niko Abramidis &NE | Aribert von Ostrowski
Boxenstop
Making of
08 06 2017
Mehr Informationenschließen





Einblick in die Vorbereitungen zur Ausstellung mit Dr. Michael Hering
18.00 Uhr, Staatliche Graphische Sammlung, Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München
Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, läd uns im Rahmen der Aufbauarbeiten zur Ausstellung BOXENSTOPP schon vor der Eröffnung zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein. Mit BOXENSTOP realisiert die Staatliche Graphische Sammlung München in Kooperation mit den Druckgraphischen Werkstätten der Akademie der Bildenden Künste München erstmals ein Ausstellungsprojekt, das exklusiv für den Vitrinengang in der Pinakothek der Moderne konzipiert ist. Getragen wird es von der Überzeugung, dass man in einem Haus, das sich der Gegenwartskunst verschrieben hat, selbstverständlich den jungen Kreativen in der Stadt von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen will, um hautnah zu erleben, welche künstlerischen Fragen die Talente von morgen bewegen. BOXENSTOP ist damit zugleich für eine Gruppe junger Künstler ein Debut auf dem musealen Parkett unter Echtzeitbedingungen. Wir freuen uns auf einen fruchtbaren Dialog mit euch, den jungen Künstlern und Michael Hering!
FuturoZeitreise ins Space-Age
02 06 2017
Mehr Informationenschließen





Führung und Gespräch mit Tim Bechtold, Hauptkonservator der NEUEN SAMMLUNG
18:00 Uhr, Pinakothek der Moderne, Rotunde, Barer Straße 44, 80333 München
Die „fliegende Untertasse“ FUTURO wurde 1965-57 vom finnischen Designer Matti Suuronen entwickelt und verkörpert wie kein anderes Objekt die Zukunftsvision der 1960er-Jahre. Das 50qm große Kunststoffhaus konnte 2016 von DER NEUEN SAMMLUNG mit Unterstützung von PIN. erworben werden und wird nun nach einer umfassenden Restaurierung zum ersten Mal gezeigt. Tim Bechthold ist der Hauptkonservator der NEUEN SAMMLUNG und hat das FUTURO Haus maßgeblich restauriert. Gemeinsam mit ihm haben wir die Möglichkeit, die Werkstätte der NEUEN SAMMLUNG zu besichtigen und exklusive Einblicke in die Restaurierung von Design-Objekten zu erhalten. Die NEUE SAMMLUNG ist führend in der Restaurierung von Kunststoffen und wir sind überglücklich, dass Tim Bechthold uns dieses spannende Feld eröffnet. Im Anschluss könenn wir das FUTURO gemeinsam begehen.
Stefan Diez Studiobesuch
17 05 2017
Mehr Informationenschließen





Studiobesuch mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung - The Design Museum
18.30 Uhr, Studio Stefan Diez
Im Mai möchten wir euch in einen der spannendsten Hinterhöfe des pulsierenden Glockenbachviertels mitnehmen und gemeinsam mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung - The Design Museum, den Münchner Industriedesigner Stefan Diez in seinem Studio besuchen.
Diez, dem das Museum für Angewandte Kunst Anfang des Jahres anlässlich der Kölner Möbelmesse eine umfassende Werkschau gewidmet hat, zählt zu den wichtigsten und gefragtesten Gestaltern Deutschlands. Seine Entwürfe werden von renommierten Unternehmen wie Thonet, E15, Wilkhahn, Rosenthal und Bree, von der italienischen Ideenschmiede Moroso und auch vom britischen Möbellabel Established & Sons umgesetzt. Dabei legt sich der junge Designer auf kein Genre fest: zu den innovativen Produkten, die er entwickelt, zählen Stühle und Sofas genauso wie Taschen und Koffer, Garderoben, Regale und sogar Rankgerüste und Pflanzkübel.
Metropol KunstraumSammlung Michalke
24 04 2017
Mehr Informationenschließen





Führung durch den Kunstraum mit dem Sammler Markus Michalke und dem ehemaligen Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München Michael Semff
19:00 Uhr, Metropol Kunstraum, Georgenstraße 42, 80799 München
Der Metropol Kunstraum ist 2007 auf Initiative des Sammlers Markus Michalke entstanden und befindet sich in den Räumen der alten Metropol Garage in der Georgenstraße. 1955 erbaut, kann man die ehemalige Tankstelle und Autowerkstatt mit ihrem ausladenden Trompetenvordach als versteckte architektonische Perle Münchens bezeichnen. In dieser spektakulären Location wird uns der Sammler Markus Michalke empfangen und gemeinsam mit Michael Semff, dem ehemaligen Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, über die aktuelle Ausstellung "S/W SCHWARZ-WEISSE BLÜTEN" berichten.
Kunst privat! III
22 03 2017
Mehr Informationenschließen
Besuch einer Privatsammlung in Bogenhausen
18:30 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben!
Zum nunmehr dritten Mal wollen wir euch im Rahmen unserer Reihe "Kunst privat!" mitnehmen und euch einmalige und exklusive Einblicke in eine weitere beeindruckende Privatsammlung bieten!
lebenswelt Ausstellungsbesuch
14 03 2017
Mehr Informationenschließen





Führung durch die Ausstellung
19:00 Uhr, Alexander Tutsek-Stiftung, Karl-Theodor-Straße 27, 80803 München
Gemeinsam mit euch möchten wir die Ausstellung lebenswelt | life-world in der Alexander Tutsek-Stiftung besuchen! Sie bietet "heiß-kalte Spannung" - wie die SZ titelt - und die seltene Gelegenheit, die großartigen Fotoarbeiten der japanischen Künstlerin Rinko Kawauchi im Kontext mit zeitgenössischen Skulpturen aus Japan zu betrachten. Subjektive Alltagserfahrungen, zeitliche Abläufe in der Natur, die zwischenmenschliche Kommunikation stehen im Mittelpunkt der Werke.
Der Turm der Blauen Pferde Making of
22 02 2017
Mehr Informationenschließen





Einblick in die Vorbereitungen zur Ausstellung mit Dr. Michael Hering und dem Künstler Thomas Kilpper
16.30 Uhr, Staatliche Graphische Sammlung, Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München
Gemeinsam mit euch werden wir exklusiv dabei sein, wenn ein Kunstwerk entsteht! Unter dem Titel "VERMISST. Der Turm der blauen Pferde von Franz Marc" beschäftigt sich eine ausgewählte Gruppe zeitgenössischer Künstler mit der spekulativen Frage: Wo ist der „Turm der blauen Pferde“ – als Gemälde, als Erinnerung, als ferner Zauber? Dr. Michael, Hering Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, läd die Mitglieder des PIN. YC zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen ein. Seid dabei, wenn der Installationskünstler Thomas Kilpper eine großflächige Bodenarbeit eigens für die Ausstellung kreiert.
KunstakademieFührung
10 02 2017
Mehr Informationenschließen






Führung durch die Diplomausstellung
20.00 Uhr, Akademie der Künste, Foyer im Altbau, Akademiestraße 2-4, 80799 München
Kostenbeitrag: 10,00 € pro Person
Die altehrwürdige Akademie der Bildenden Künste in München öffnet wieder ihre Pforten und lädt zur Diplomausstellung ein. Unter dem Titel „Freiheit oder Kommerz – bestimmt der Markt die Kunst?“ zeigen über 100 Diplomanten der Akademie der Künste München ihre Arbeiten. Am Freitag, 10.02.107 um 20:00 Uhr möchten wir in einer 60-minütigen Führung gemeinsam mit euch ausgewählte Arbeiten betrachten und im direkten Gespräch mit jungen Künstlerinnen und Künstlern mehr erfahren.
Ayşe Erkmen Meet & Greet
11 01 2017
Mehr Informationenschließen







Meet & Greet mit der Künstlerin Ayşe Erkmen in der Galerie Barbara Gross
18.30 Uhr, Galerie Barbara Gross, Theresienstrasse 56 Hof 1, 80333 München
Das PIN.YC Jahr 2017 beginnen wir gleich mit einem kleinen Highlight; denn die türkische Künstlerin Ayşe Erkmen wird extra für uns aus Berlin anreisen, um uns durch ihre Einzelausstellung in der Galerie Barbara Gross zu führen und mit uns über ihre Arbeiten und ihr Leben zwischen verschiedenen Kulturen zu sprechen.
Ayşe Erkmen, die 1949 in Istanbul geboren wurde, lebt und arbeitet heute in Berlin und Istanbul. 2011 vertrat sie die Türkei auf der 54. Biennale Venedig, in diesem Jahr stellt sie zusammen mit Mona Hatoum im Museum der Bildenden Künste Leipzig aus und ist zu Skulptur Projekte Münster eingeladen. Erkmens Werk zeichnet sich durch formale Klarheit und konzeptuelle Vielschichtigkeit aus. Ihren oft minimalistisch anmutenden Arbeiten, die von architektonischen oder räumlichen Interventionen und Objekten über die Sprache bis zu akustischen Eingriffen reichen, liegt die genaue Beobachtung gesellschaftlicher Realitäten zugrunde. Fast immer entwickelt die Künstlerin sie aus ortsbezogenen Situationen heraus entwickelt. Für "Unlikely", ihre erste Einzelausstellung in der Barbara Gross Galerie, sind neue Werke entstanden, in die unterschiedliche Diskurse über die Wirkung und Bedeutung von Farbe und Material einießen.
PIN.YCAnkaufssitzung & Weihnachtsfeier
16 12 2016
Mehr Informationenschließen





Besprechung der PIN.YC Ankaufsvorschläge & Weihnachtsfeier
18.30 Uhr, Horst Esskultur, Theresienstr. 35, 80333 München
Der PIN.YC kauft zeitgenössische Positionen von Künstlern unter 40 Jahren für die Pinakothek der Moderne an. Damit unterstützt er das Museum darin, Gegenwartskunst zu sammeln, auszustellen und für folgende Generationen zu bewahren.
Gemeinsam mit Bernhard Schwenk, Kurator für Gegenwartskunst an der Pinakothek der Moderne, werden wir euch die Vorschläge für den diesjährigen PIN.YC Ankauf vorstellen und diese mit euch besprechen. Bei Suppe, Plätzchen, Glühwein und Musik lassen wir im Anschluss den Abend und ein wunderbares PIN.YC-Jahr ausklingen.
Tacita Dean Ausstellungsbesuch
09 11 2016
Mehr Informationenschließen




Besuch der Tacita Dean Ausstellung im Espace Louis Vuitton
19.00 Uhr, Espace Louis Vuitton in der Maximilianstr. 2a, 80539 München
Der Winter naht und bevor die beschauliche Adventszeit beginnt, möchten wir euch im kalten November in den Espace Louise Vuitton entführen. Im Herzen Münchens gelegen, ist der Espace Louise Vuitton als unabhängiger Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst konzipiert. Er widmet sich ausschließlich den Strömungen zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts. Aktuell zeigt der Espace die Ausstellung der in Berlin lebenden britischen Künstlerin Tacita Dean, die wir gerne gemeinsam mit euch besuchen möchten.
Tacita Dean beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Meditativ reflektieren sie in einer eigenen Ästhetik die Thematik der Zeit. Ihre Filme und Fotografien wirken oftmals malerisch, ihre Kreidezeichnungen scheinen nicht einem fixierten Bild anverhaftet zu sein. Zeit, das Leitmotiv all ihrer Werke, verlangt sie auch vom Betrachter: „Vielleicht fliegt ein Schmetterling durch das Bild, oder ein Vogel hebt ab, wenn man lange genug wartet. In irgendeiner Form wird es einen Wechsel geben“, sagt Dean, die 1998 für den Turner Prize nominiert war und deren Werke in den Sammlungen des Guggenheim, New York, des MoMa, New York und der Tate Modern, London, vertreten sind, wo sie 2011 auch die Turbine Hall mit einer monumentalen Videoinstallation bespielte. 2012 war sie mit großformatigen stimmungsvollen Kreidezeichnungen auf der documenta in Kassel vertreten.
Junge Kunst in München
26 10 2016
Mehr Informationenschließen






Führung mit dem Künstler Philipp Gufler durch seine Ausstellung „Een Gebeuren – Etwas ereignet sich“ und Besuch im YOUNG ART SPACE der Galerie Karin Wimmer
19:00 Uhr, Galerie Francoise Heitsch in der Amalienstrasse 19, 80333 München
Zum Auftakt des Abends werden wir uns Philipp Gufler eine exklusive Führung durch seine aktuelle Ausstellung „Een Gebeuren – Etwas ereignet sich“ in der Galerie Francoise Heitsch, Amalienstraße 19, geben. Gufler, der an der Akademie der Bildenden Künste in München ausgebildet wurde, ist zurzeit Stipendiat von De Ateliers in Amsterdam. Seine Arbeiten sind außerdem in der Favoriten III Ausstellung im Lenbachhaus zu sehen, 2015 wurde er mit dem Bayrischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. Im Anschluss besuchen wir die Galeristin Karin Wimmer in ihrer Galerie in der Amalienstrasse 14, die mit ihrem YOUNG ART SPACE für junge künstlerische Positionen seine wichtige Rolle spielt. Karin Wimmer wird uns durch die aktuelle Ausstellung von Silvia Schreiber führen, die ebenfalls an der Münchner Akademie studiert hat.
Weitere Infos zu Philipp Guflers Ausstellung
Weitere Infos zu Sylvia Schreiber
Kunst privat! II
18 10 2016
Mehr Informationenschließen
Besuch einer Privatsammlung in des pulsierenden Glockenbachviertels
19.00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Nachdem wir im Mai unsere neue Reihe gestartet haben, möchten wir euch mit dem Besuch einer Privatsammlung im pulsierenden Glockenbachviertel zur zweiten Auflage von "Kunst privat!" einladen! Wir freuen uns auf eine passionierte Kunstsammlerin, die ihre privaten Räumlichkeiten für uns öffnen wird und uns von ihrer Sammelleidenschaft und dem Leben mit der Kunst berichten wird.
Im Anschluss geht es auf ein paar Drinks und gute Gespräche weiter ins THE HIGH, Blumenstrasse 15, 80331 München!
Ayzit BostanStudiobesuch
13 09 2016
Mehr Informationenschließen




Studiobesuch bei Ayzit Bostan mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung
19.00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Kostenbeitrag: 15 Euro pP für Essen und Getränke im Kiss
Wenn jemand beweisen will, dass das schicke und schöne München eine urbane, blühende Kreativszene hat, dann wird meist die türkisch-stämmige Designerin Ayzit Bostan präsentiert. Sie ist "die Coole von München", wie der Spiegel aktuell titelt und ihr kreatives Zentrum ist ihr Studio im Münchner Bahnhofsviertel. Seit über zwanzig Jahren betreibt sie dort ihr eigenes Label Ayzit Bostan und ist bekannt für das Zitieren von Slogans und Symbolen. Schon einer ihrer frühen Entwürfe, ein T-Shirt mit dem Print "I love" aus dem Jahr 1999, der mit dem ikonischen "I love NY"-Slogan spielt, hat heute Kultstatus. In ihren mehrfach ausgezeichneten Modekollektionen und ihren digitalen und dreidimensionalen Installationen bereichert Sie sowohl Mode- als auch Kunstwelt.
Nach der Sommerpause besuchen wir gemeinsam mit Dr. Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung, das Atelier von Ayzit Bostan im Münchener Bahnhofsviertel. Im Anschluss möchten wir den Abend gerne mit Euch mit Drinks und Snacks im KISS in der Landwehrstrasse ausklingen lassen.
Sammlung GoetzFestival der Sinnlichkeit
04 08 2016
Mehr Informationenschließen





Kuratorenführung durch die Sammlung Goetz: assume astro vivid focus & Michael Buthe und Ingvild Goetz – eine Freundschaft
19.00 Uhr, Sammlung Goetz, Oberföhringer Strasse 103, 81925 München
Mit dem Besuch der Multimedia Installation des Künstlerduos assume astro vivid focus in der Sammlung Goetz tauchen wir gemeinsam mit der Kuratorin, Susanne Touw, in ein Universum voller praller Erotik, in dem Genderthemen, politische Botschaften und kulturelle Codes zusammenfließen. Im Anschluss besichtigen wir gemeinsam mit Kurator Karsten Löckemann die Ausstellung Michael Buthe und Ingvild Goetz – eine Freundschaft und gewinnen Eindrücke über Buthes künstlerischen Kosmos und seine Freundschaft zur Sammlerin.
Fotos: assume astro vivid focus in der Sammlung Goetz
Flaka Haliti
Favoriten und tea towels
27 07 2016
Mehr Informationenschließen





Führung mit der Künstlerin Flaka Haliti durch die FAVORITEN III Ausstellung und ihre Einzelausstellung in der Galerie Schöttle
17.00 Uhr, Lenbachhaus, Luisenstraße 33, 80333 München (vor der Museumskasse)
Teilnehmer der PIN.YC Führung erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis von 5€ pro Person
Flaka Haliti bezieht sich in ihren gesellschafts- und medienanalytischen Arbeiten auf ihre Erfahrungen als Grenzgängerin zwischen unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Die 1982 geborene Künstlerin lebt und arbeitet sowohl in ihrer Heimatstadt Priština als auch in Wien und München. Die aktuelle ars viva Preis-Trägerin vertrat zudem im Jahr 2015 die Republik Kosovo auf der Biennale in Venedig.
Gemeinsam mit Flaka werden wir die von Eva Huttenlauch und Stephanie Weber kuratierte FAVORITEN III Ausstellung im Lenbachhaus besuchen, in der aktuell eine ihrer Arbeiten zu sehen ist. Die Künstlerin wird uns von ihrer Arbeit erzählen, vom Wechselspiel zwischen verschiedenen Kulturen, zwischen Nähe und Distanz, dem Poetischem und dem Politischen in ihrem Werk, … und natürlich wird sie für unsere Fragen offen sein. Gemeinsam ziehen wir im Anschluss weiter in die Galerie Schöttle, in der vom 30.6 bis. 30.7. ihre Einzelausstellung "tea towels have something to do with tea" zu sehen ist.
Fotos: © Flaka Haliti
Inga Kerber Ankaufspräsentation
15 06 2016
Mehr Informationenschließen





Künstlergespräch mit Inga Kerber und Inka Graeve-Ingelmann und Vorstellung der neuen PIN.YC Webseite
19.00 Uhr, vor dem Setzkasten der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München
Anlässlich der Präsentation des PIN.YC Ankaufs von 2015 und dem Launch der brandneuen Webseite läd der PIN. Young Circle zu einem ganz besonderen Abend in die Pinakothek der Moderne ein. Die Künstlerin Inga Kerber wird extra aus Venedig anreisen, um mit Dr. Inka Graeve Ingelmann, Referentin für Fotografie und Neue Medien, über ihr Werk zu sprechen. Außerdem wird es Einblicke in die neue Webseite, Drinks von Aqua Monaco und Monkey 47 und Musik von den Rabinas geben. Der Abend findet in Kooperation mit Superpaper statt.
Fotos: Hannes Rohrer
Kunst privat!
25 05 2016
Mehr Informationenschließen





Besuch einer Privatsammlung und der Galerie Deborah Schamoni
18:00 Uhr, Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben!
Bitte Fahrräder mitbringen, damit wir schneller von A nach B kommen!
Unsere neue Programmreihe "Kunst privat!" werden wir mit dem Besuch einer Privatsammlung in der Dehmelstraße beginnen. In ihren privaten Räumlichkeiten wird eine passionierte Sammlerin uns vom Sammeln und dem Leben mit der Kunst berichten.
Im Anschluss wird uns die Galeristin Deborah Schamoni anhand der Gruppenausstellung The Marmory Show III - Guilty Pleasures das Leben mit der Kunst von der anderen Seite zeigen. In ihrem Privathaus in der Mauerkirchnerstrasse betreibt Deborah Schamoni seit 2013 ihre Galerie und zeigt in der von Eva Birkenstock kuratierten Ausstellung interessante Künstlerinnen wie Anna-Sophie Berger, Kerstin Brätsch, Nicole Eisenman, Jana Euler, Kasia Fudakowsi, Helene Hegemann, Flaka Haliti, Morag Keil, Justin Lieberman, Aileen Murphy, Davide Stucchi, Sarah Szczesny, Amalia Ulman.
Michaela Melián.
Electric Ladyland
26 04 2016
Mehr Informationenschließen


Führung mit der Kunsthistorikerin Monika Bayer-Wermuth
durch die Einzelausstellung von Michaela Melián
18.45 Uhr, Kunstbau des Lenbachhauses, U-Bahnhof Königsplatz / Zwischengeschoss
Teilnehmer der PIN.YC-Führung erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis von 5,- Euro pro Person
Im Kunstbau des Lenbachhauses zeigt die Münchner Künstlerin und Musikerin ihre erste museale Einzelausstellung. In ihren multimedialen Rauminstallationen, die Filme, Fotografien, Zeichnungen, Objekte, Musik und Texte einschließen, stellt Melián Fragen nach der Historizität von Orten, nach Gedächtnis und Sprache sowie diesen innewohnenden Momenten von (Re‑)Konstruktion und Projektion. Inhaltliches und räumliches Zentrum von „Electric Ladyland“ ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. In „Electric Ladyland“ geht es indes nicht um eine historische Persönlichkeit, sondern um eine fiktive, um die Kunstfigur der Olympia aus Jacques Offenbachs Oper Hoffmanns Erzählungen von 1881 – ein Werk am Beginn der Pariser Moderne.
Von den Alten lernen:
Heinz Butz
17 03 2016
Mehr Informationenschließen




Künstlergespräch mit dem Künstler Heinz Butz und Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung
18.30 Uhr, Foyer der Staatlichen Graphischen Sammlung München
Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München
Gemeinsam mit Michael Hering, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung München, treffen wir den Künstler Heinz Butz (*1925), um mit ihm im Studiensaal über seine persönlichen Leuchtsterne der Sammlung – darunter Paul Cézanne und Kurt Schwitters – zu sprechen, die er eigens für uns herausgesucht hat. Natürlich werden wir auch einige seiner eigenen Zeichnungen ansehen und ihre Besonderheit zusammen mit Michael Hering ergründen.
Das Werk des Malers und Zeichners Heinz Butz, wurde in den letzten Jahren erst wiederentdeckt. Parallel zu den Pionieren des amerikanischen „Shaped Canvas“, wie Ellsworth Kelly und Frank Stella, die im New York der 60er Jahre irregulär geformte, meist monochrom bemalte Leinwände schufen, beschritt Heinz Butz in München ähnliche Wege. Im Gegensatz zu den Amerikanern arbeitete er jedoch mit wesentlich kleineren, intimeren Formaten.
Die Galerie Fred Jahn widmete Heinz Butz Zeichnungen Ende 2015 eine Einzelausstellungen, das Lenbachhaus würdigt seine minimalistischen „Bildobjekte“ seit der Sammlungsneupräsentation im Jahr 2015 mit einem eigenen, sehr fein komponiertem Raum.
Fotos: Heinz Butz, Skizzenbuch, "IV/06 – IV/07", 2006/07, © Heinz Butz // Kurt Schwitters, Achsenzeichnung (1), 1917, © Kurt Schwitters / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 // alle Fotos © Gunnar Gustafsson, Staatliche Graphische Sammlung München
James Casebere.
Flüchtig
25 02 2016
Mehr Informationenschließen





Führung mit Inka Graeve Ingelmann, Referentin für Fotografie und Neue Medien an der Pinakothek der Moderne
19.30 Uhr, Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München
Teilnehmer der PIN.YC-Führung erhaltet ihr einen ermäßigten Eintrittspreis von 8,- Euro pro Person
James Caseberes (*1953 in Lansing, Michigan/USA) fotografische Arbeiten zeigen architektonische Motive, denen eine besondere Produktionsweise zugrunde liegt: Es sind Aufnahmen detaillierter, selbst gefertigter Architekturmodelle, in denen imaginierte, fingierte Szenen arrangiert werden. So entstehen Bilder, zwischen dem Flüchtigen und dem Sublimen, zwischen Realismus und Fiktion.
Fotos: © James Casebere
KICK OFF 2016:
Painting 2.0
28 01 2016
Mehr Informationenschließen





„Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter“
Führung mit Achim Hochdörfer und Tonio Kröner
18.30 Uhr, Museum Brandhorst, Theresienstraße 35 a, 80333 München
Gemeinsamer Ausklang in der Theresa Bar, Theresienstraße 31 (Hinterhof), 80333 München
Painting 2.0 ist mit über 230 Werken von 107 Künstlern eine der umfangreichsten Malereiausstellungen der letzten Jahre. Sie untersucht, wie Malerei auf eine zunehmend technisierte und mediatisierte Lebenswelt reagiert, sich von neuen Informationstechnologien abgrenzt und diese für sich nutzt.
Ein internationales Kuratoren-Team hat mehr als fünf Jahre lang an der Ausstellung gearbeitet, über die die Süddeutschen Zeitung begeistert schreibt: „Hier wird Kunstgeschichte geschrieben.“ Wir freuen uns sehr, dass uns Achim Hochdörfer, Direktor Museum Brandhorst, und Tonio Kröner, Assistenzkurator, gemeinsam durch die Highlights der Ausstellung führen. Im Anschluss an die Führung möchten wir sehr gerne mit Euch auf das neue Jahr anstoßen und freuen uns, wenn ihr uns im Anschluss in die Theresa Bar begleitet.
Fotos: © Josh Smith // alle Fotos © Hannes Rohrer